Diagnose, Karenzzeit, Testphase, Alltag mit Fructoseintoleranz – so geht’s!
Zuerst die Diagnose
Mit der Diagnose wird geraten, sofort die Karenzzeit anzutreten! Viel Information bekommt man meistens nicht mit.
Aber was heißt Karenzzeit? Was darf ich essen? Im Fall der Fructoseintoleranz, heißt das erst einmal Enthaltsamkeit bezüglich Fructose. Inwieweit sich jeder selbst einschränken kann, muss und will, bleibt ihm tatsächlich selbst überlassen.
Dann die Karenzzeit
Meine allererste Karenzwoche habe ich fructosearm gestartet. D.h. jeden Tag standen hauptsächlich Lebensmittel auf dem Programm, die fructosefrei waren, aber dennoch habe ich auf fructosearme Lebensmittel nicht verzichtet. Kartoffeln und Zucchini standen in kleinen Mengen täglich auf dem Programm. Als sich aber keine Besserung meiner persönlichen Symptome einstellen wollte, habe ich auf komplett fructosefrei umgestellt. Sogar komplett Zucker- und Weizenfrei.
Die zweite Woche meiner Karenz ass ich also überhaupt keine Art von Zucker und auch auf Weizen habe ich verzichtet. Mit sofortiger Wirkung. Es ging mir schlagartig besser. Alle Symptome waren weg. Informationen zur strengen fructosefreien Karenzzeit findet ihr hier: Karenzzeit fructosefrei
Ich fühlte mich unglaublich fit, ich schlief wie ein Baby und war völlig begeistert von diesem Zustand. Am liebsten hätte ich diesen für immer konserviert und hätte alles dafür getan so wach und fit zu bleiben. Allerdings wurde ich zum Ende der Woche hin dann doch sehr müde und ausgelaugt. Mein Körper sehnte sich nach Frucht und Farbe! Die ersten Mangelerscheinungen blieben nicht aus.
Da es zudem für den Darm nicht gut ist, dauerhaft auf Fructose zu verzichten, habe ich nach einer Woche wieder auf fructosearm umgestellt. Wieder standen fructosearme Lebensmittel auf dem Programm und diesmal klappte es ohne Probleme! Die strikte Karenz hat ihre Erfolge gezeigt! Wie sich die lockere fructosearme Karnezzeit gestaltet könnt ihr hier nachlesen: Karenzzeit fructosearm
Leider haben nicht alle Erfolg mit dieser Methode. Sollten nach einer Woche strikten Karenz immer noch Beschwerden auftreten, dann bitte unbedingt noch einmal einen Arzt aufsuchen. Ziemlich wahrscheinlich verstecken sich dann noch weitere Unverträglichkeiten oder andere gesundheitliche Probleme!
Im Anschluß die Testphase
Nach einer fructosearmen Woche und langsamen heran antasten wurde ich immer mutiger und zuversichtlicher. Es folgte die Testphase, in der ich täglich eine neues fructoselastiges Lebensmittel getestet habe. Schon während der Karenzzeit habe ich mir eine Liste von Lebensmitteln gemacht, die ich ganz dringend wieder in meinen Speiseplan aufnehmen wollte. Leider waren nicht alle Testergebnisse positiv, aber es gibt durchaus Lebensmittel, die ich jetzt wieder ohne Probleme essen kann. Hier findet ihr meine Erfahrungsberichte Karenzzeit Testphase.
Zuletzt der Alltag
Inzwischen habe ich eine ganze Liste von Lebensmitteln, die ich sehr gut vertrage und in den Alltag integriere! Hier könnt ihr meine Erfahrungsberichte nachlesen.
Und hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!
Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!
Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!
Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von euch! 🙂
Eure Sabine
Danke für deine so wertvolle Arbeit. Das hilft mir sehr. LG
LikeLike
Hallo Anne, vielen Dank für diesen lieben Kommentar. Wenn du spezielle Fragen hast, kannst du dich jederzeit auch über Kontakte privat bei mir melden oder gleich direkt hier stellen. Ich helfe Dir gerne weiter! Alles Gute, Sabine
LikeLike
Liebe Sabine,
ich stecke am Anfang der Karenzphase (3. Tag) und habe mich fructosearm ernährt. Leider habe ich sehr starke Symptome. Ich glaube Joghurt mit Hafer- oder Dinkelmüsli (mit Reissirup gesüßt) ist der Übertäter, warum verstehe ich aber nicht wirklich. Ich denke ich muss eine Woche fructoseFREI (wie du) beginnen. Was hast du in deiner fructosfreien Woche genau gegessen? Ich stehe mehrmals täglich vor dem Kühlschrank. Ich will unbedingt symptomfrei werden. Ich würde mich über deinen Rat oder den von Lesern sehr freuen.
Liebe Grüße,
Anke
LikeGefällt 1 Person
Hallo Anke, nach drei Tagen musst du nicht unbedingt schon symptomfrei sein, das hängt ganz davon ab, wie sehr dein Darm gereizt ist. Hast du eine fertige Müslimischung? Es darf kein Honig oder Rosinen drin sein! Versuch auch mal, die Milchprodukte wegzulassen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man zusätzlich noch eine Laktoseintoleranz hat. Ich möchte dich nicht verunsichern, aber lasse dich bitte auch auf Laktose testen.
Mit Fleisch, zuckerfreiem Brot, Nudeln oder Reis solltest du auf der sicheren Seite sein. Schau einfach mal in meine Rezepte, da findest du viele Gerichte, die auch in der strengen Karenzzeit geeignet sind!
Nicht verzagen! Es wird auf alle Fälle besser werden!
Viele Grüße, Sabine
LikeLike
Liebe Sabine, danke für deine schnelle Antwort. Lactose wurde bei mir getestet, Gluten auch. Negativ. Heute habe ich den Joghurt weggelassen, viel besser, aber trotzdem wieder ein bisschen rund mein Bauch, ich denke meinem Bauch gefallen keine Ballaststoffe. Aber ich weiß nicht was ich essen kann. Ich werde mir deine Rezepte mal ansehen. Hast du nach der Karenzzeit und deinem fructosearmen Leben gar keine Symptome mehr? Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Hallo Anke, wann wurde denn der Laktosetest gemacht? Zu welcher Tageszeit hast du den Joghurt gegessen? Ich nehme an, zum Frühstück? Der Laktoseabbau verbessert sich meines Wissens im Laufe des Tages, es kann sein, dass du nur in der früh mehr Probleme mit Laktose hast, kann das sein?
Ballaststoffe sind für einen geschundenen Magendarmtrakt in der Tat erst einmal nicht so gut. Ich habe in meiner Karenzzeit feine Haferflocken mit warmen Wasser verrührt. Das klingt nicht so lecker, aber es war eine reine Wohltat für meinen Magen. Ein wenig Zimt oder Vanille dazu schmeckt sehr gut. Auch Griesbrei und Milchreis fand und finde ich sehr gut, schmeckt auch sehr lecker ohne Milch. Auch ein Chiapudding ist eine gute Idee. Schau mal, hier findest du viele Frühstücksalternativen: https://karenzzeit.blog/category/fruehstueck/
Ich muss dich leider enttäuschen, auch nach einer sehr strengen Karenzzeit bin ich nicht symptomfrei geworden. Mein Magendarmtrakt hat sich defintiv ein wenig erholt und meine Toleranzgrenze ist angestiegen. Völlig symptomfrei bin ich leider nicht. Es gibt Menschen, die es geschafft haben, wieder normal essen zu können, aber ich bin dort leider noch nicht angekommen. Aber ich habe gelernt, damit zu leben. Vor einem Jahr habe ich mich noch hauptsächlich von Obst und Gemüse ernährt, heute esse ich kein Obst mehr und nur noch ausgewähltes Gemüse. Es ist leider so. Ich kann nicht sagen, dass ich mich daran gewöhnt habe, aber ich habe gelernt damit zu leben.
Ganz wichtig ist auch, dass man auf Dauer nicht komplett auf Fructose verzichtet! Dann läuft man Gefahr, am Ende komplett intolerant zu sein und nicht einmal mehr kleinste Mengen an Fructose zu vertragen.
Ich drück dir ganz fest die Daumen, dass es dir bald besser geht! Setz dich nicht unter Druck und verzweifel nicht daran! Es wird alles besser werden!
Viele Grüße,
Sabine
LikeGefällt 1 Person
Liebe Sabine,
ich bin so froh, dass ich deine Seite gefunden habe.
Befinde mich gerade in der Karenzzeit und war mir nicht ganz sicher, was ich essen darf.
Mein Arzt hat leider Urlaub deswegen kann ich erst nächste Woche alles mit Ihm durchsprechen.
Nochmals vielen Dank, deine Seite ist wirklich eine echte Hilfe!!!
LG Silke
LikeLike
Liebe Silke, vielen Dank für dein tolles Feedback! Solltest Du Fragen haben, jederzeit gerne! Viele Grüße, Sabine
LikeLike
Hallo liebe Sabine,
Ich bin in meiner Karenzzeit bei Woche zwei. Musste aber auch seit zwei Tagen auf komplett fructosefrei umsteigen. Generell überschreite ich den Zuckeranteil in meiner Nahrung nicht über 2g an Tag. Damit geht es mir gerade gut. Hab gestern symptomfrei zwei Cherrytomaten essen können. Immerhin.
Wann würdest du mir raten die Karenz zu beenden? Und wie gehe ich das am besten an? Ich blicke noch nicht durch.
Liebe Grüße, Sabrina
LikeLike
Liebe Sabrina, tut mir leid, dass es dich auch erwischt hat!
Du schreibst, du hast komplett auf fructosefrei umgestellt, aber gleichzeitig auch zwei Cherrytomaten gegessen? Das wäre dann ja nicht wirklich fructosefrei, oder? Aber ist doch toll, wenn Du sie verrragen hast. So geht es dann an sich auch weiter. Jeden Tag eine Sache austesten und warten, was passiet. Mehr dazu hier: https://karenzzeit.blog/karenzzeit/karenzzeit-testphase-was-darf-ich-essen/
Ich würde die raten, noch ein paar Tage fruchtzuckerfrei zu bleiben, bis sich Dein Magen und Darm wirklich erholt haben.
Dann einfach austesten. Am besten du startest mir fructosearmen Sachen und steigerst dich langsam.
Viel Erfolg damit! Falls du noch Fragen hast, jederzeit gerne! Liebe Grüße, Sabine
LikeLike
karenzzeit.blog ist eine der hilfreichsten Seiten zur FI im Netz. Vielen Dank!
LikeGefällt 1 Person
Hallöchen, schön deine Seite gefunden zu haben.
Ich habe vor 4 Tagen die Karenzzeit angefangen von Fructose/ Sorbit und Lactoseintoleranz.
Habe eine Liste von einer Ernährungsberatung bekommen, leider bekomme ich trotzdem Beschwerden, weiß aber nicht wovon. Esse Mittag zb nur Abwechslung Kartoffeln, Nudeln und etwas Gemüse wie Zucchini, Pastinake, Champignons… heute will ich mal kartoffelauflauf mit Spinat testen. Ich habe Zucker soweit komplett aus meinem Alltag gestrichen, schaue bei den Zutaten, ob was enthalten ist… ist es vielleicht besser, komplett auf Gemüse zu verzichten die erste Zeit ? Bin echt unzufrieden mit meinem blähbauch 😦
LikeLike
Liebe Julia, versuche tatsächlich in der Karenzzeit deinen Gemüsekonsum zu reduzieren. Insbesondere die Kartoffelmenge erscheint mir sehr hoch. Gurken und Karotten kann ich sehr empfehlen. Das gekochte Gemüse am besten reduzieren und vielleicht mit Reis/Nudeln/Eiweiß strecken? Haferbrei kann ich dir auch sehr ans Herz legen. Sollte das auch nicht helfen, frage bitte bei der Ernährungsberatung nach, wo das Problem liegen konnte. Und vor allem habe Geduld mit dir, es wird wieder besser werden. Alles Gute, Sabine
LikeLike
Liebe Sabine,
danke für deinen Blog! Ich habe noch keine Ernährungsberatung gefunden und mir fehlt ehrlich gesagt auch die Zeit. Leider gibt es ja doch immer widersprüchliche Aussagen was man essen darf und was nicht. Du schreibst oft von Haferbrei, dass wäre ja fast meine Rettung für die Karrenzzeit die nun beginnen muss (fructose und sorbit) in anderen Listen steht das Hafer den Darm zu sehr belastet 😣 ich versuche mich aber nun an deine Erfahrung. Weißt du wie es mit Maismehl aussieht? Vielen Dank und liebe Grüße Tanja
LikeLike
Liebe Tanja, das weiß ich leider nicht, würde aber zu Vorsicht raten. Mir persönlich bekommt der Haferbrei immer sehr gut und es fühlt sich an wie eine Wohltat. Das kann aber natürlich bei jedem anders sein. Kleine Mengen probieren und mit anderen Dingen kombinieren sollte funktionieren. Fructosefreie Grüße und alles Gute, Sabine
LikeLike