Heidelbeeren sind ja so gesund! Aber wie ist das mit Fructoseintoleranz?
Heidelbeeren sind ja so gesund!
Warum das so ist, weiß www.lifeline.de:
“(…) Die Wirkung von Heidelbeeren beruht vor allem auf sekundären Pflanzenstoffen wie den Polyphenolen. Diese Radikalfänger stoppen reaktionsfreudige Moleküle, die Zellen schädigen und damit an Alterungsprozessen, aber auch entzündlichen Vorgängen beteiligt sind. Im schlimmsten Fall löst oxidativer Stress, also ein Übergewicht an freien Radikalen, Krebs aus.
Heidelbeeren führen Rangliste der Radikalfänger an
Genau hier setzen Anthocyane an, die roten und blauen Pflanzenfarbstoffe, die vor allem unter der Schale von Heidelbeeren stecken. Wilde Blaubeeren weisen mehr sekundäre Pflanzenstoffe auf als Kulturheidelbeeren, zudem stecken in kleineren Früchten prozentual gesehen mehr Anthocyane.“
Weiter unten heißt es dann noch:
“Je nach Form regulieren Heidelbeeren die Verdauung“
Ja, das habe ich gemerkt. Ziemlich schnell sogar! Nach einem Esslöffeln Heidelbeeren mit Müsli und Jogurt zum Frühstück, war mir ziemlich schnell klar, das war mal ein Griff ins Klo!
100g Heidelbeeren haben 3,88g Fruchtzucker
Die ganze Sache war etwas unüberlegt, das gebe ich zu. Hätte ich mir vor dem Verspeisen meiner geliebten Heidelbeeren noch mal die Werte gecheckt, wäre mir dieser Fehler sicher nicht passiert! 3,88g Fruchtzucker und 3,09g Glucose auf 100g Frucht! Das war mit einem Verhältnis von 0,80 eindeutig zu viel auf nüchternen Magen! Und das obwohl ich noch jede Menge Pasta vom Vorabend im Bauch hatte.
Tja, schade. Blaubeermüsli ade. Das wird wohl nichts mehr mit uns. Muss ich mir andere Antioxidantien suchen. Wobei, die ja nun nicht wirklich der Grund für meinen regelmäßigen Heidelbeergenuss waren….
Schnief, Sabine
PS: Heidelbeeren habe ich getestet und viele andere Obst und Gemüsesorten. Meine bisherigen Erfahrungen mit Fructoseintoleranz und den verschiedensten Lebensmitteln könnt ihr hier nachlesen!
Polyphenole OHNE FRUKTOSE. Gibt es das nur mit Supplement?
LikeLike
Hallo Philipp, interessante Frage. Könntest du mir bitte etwas genauer beschreiben, was du wissen möchtest? Viele Grüße, Sabine
LikeLike
Hi Sabine, es ist ja vor allem Obst, das uns mit Polyphenolen versorgt, vor allem dunkle Beeren. Gibt es Beeren ohne Fruktose oder muss man Polyphenole als Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen?
LG Philipp
LikeLike
Hallo Philipp, ich sehe keine Notwendigkeit ein Supplement einzunehmen. Du kannst grünen Tee oder reinen Kakao trinken. Auch ein paar Himbeeren täglichen sollten verträglich sein (https://karenzzeit.blog/2018/08/04/himbeeren-fructoseintoleranz/).
Ich hatte schon lange vor, mal einen Beitrag über Antioxidantien zu schreiben – würde dir das auch weiter helfen? Viele Grüße, Sabine
LikeLike
Über so einen Artikel würde ich mich sehr freuen. ☺️👌
LG
Philipp
LikeGefällt 1 Person
Bald! Viele Grüße, Sabine
LikeGefällt 1 Person
Hallo Philipp, morgen Abend erscheint der Artikel, schau doch einfach mal rein: https://karenzzeit.blog/2019/01/08/fructoseintoleranz-antioxidantien, ich hoffe, ich habe dir damit weitergeholfen. Ich würde mich auch sehr freuen, wenn du deine Leser auf diesen Artikel aufmerksam machen würdest! Vielen Dank und schöne Grüße, Sabine
LikeGefällt 1 Person
Super, danke, ich freue mich! Die Top 10 ist richtig interessant. Klasse! Mais & Kartoffeln finde ich sehr überraschend, nicht wegen des Fructosegehalts. 🙂
Du kennst dich nicht zufällig noch mit der Bindung von Tryptophan an Fructose bzw. an Oligofructose bzw. Inulin aus?
LG
Philipp
LikeGefällt 1 Person
Hallo Philipp, ich schau mal, was ich herausfinden kann 🤓 das wird aber länger dauern. Freut mich, dass ich dir helfen konnte! Viele Grüße, Sabine
LikeLike
Hallo Philipp, ich habe mich bereits an die Arbeit gemacht! Am 15. Januar erscheint ein Beitrag zu Aminosäuren und Fructoseintoleranz! Sei gespannt und schau vorbei, ab 15. Januar hier: https://karenzzeit.blog/2019/01/15/tryptophan-aminosaeure-fructoseintoleranz. Viele Grüße, Sabine
LikeGefällt 1 Person