Tomaten habe ich vor der Diagnose Fructoseintoleranz zu jeder Zeit gegessen. Morgens zum Frühstück, mittags im Salat und abends in der Sauce.
Leider war es nach der Diagnose Fructoseintoleranz auch eines der ersten Dinge, die ich streichen musste. Da die fructosearme Karenzzeit bei mir keine Wirkung gezeigt hat, habe ich mich komplett fructosefrei ernährt. Die Umstellung ist mir nicht leicht gefallen!
Aufgrund des schlechten Fructose- Glucose-Verhältnisses habe ich auch in der Testphase lange einen Bogen um die Tomaten gemacht! Und um die Tomatensauce erst recht. Aber jetzt habe ich eine Lösung gefunden!
Als ich dann einmal in einem Lebensmittelgeschäft war und zufällig die riesige Auswahl an Tomaten in der Dose entdeckt habe, habe ich spontan die Zuckeranteile studiert. Wahnsinn was es da für Unterschiede gab!
Mein Gewinner hatte einen Anteil von 2,4g Zucker pro 100g Sauce.
Seither verwende ich nur noch diese Sauce. Meine persönliche Theorie dazu ist, dass wenn insgesamt weniger Zucker in der Sauce ist, dann muss auch insgesamt weniger Fructose in diesem Produkt sein. Natürlich unterliegen die Tomaten natürlichen Schwankungen und natürlich werden diese Werte vorteilhaft korrigiert. Aber das tun die anderen ja auch.
Also ist das die für mich auserwählte Sauce! Sie muss herhalten für Bolognese, Lasagne und sonstige Gerichte, wo ich Tomatensauce brauche.
Meist strecke ich die Sauce noch mit gekochten Karotten und Sellerie, dann wird der Fructosegehalt insgesamt noch niedriger!
Für die fructosefreie Karenzzeit ist diese Variante leider immer noch nicht geeignet. Aber in kleinen Portionen ist sie zumindest fructosearm! Und das ist ein erster Schritt zurück ins Leben!!!Er öffnet vielen Gerichten den Weg in den Alltag!
Demnächst werde ich euch fructosearme gefüllte Paprika und eine fructosearme Bolognese vorstellen! Eine fructosearme Lasagene wird auch dabei sein. Freut euch auf diese leckeren Gerichte, die bei Fructoseintoleranz gut vertragen werden!
Falls ihr eine Tomatensauce mit noch weniger Zuckeranteil findet, gebt mir bitte Bescheid! Ich bin neugierig, wer mein Ergebnis toppen kann!
Liebe Grüße,
Sabine
Wen ich die Tomatensauce selber mache, ist es dann erlaubt. Oder kann ich einen Löffel Traubenzucker in die Sauce machen.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Daniela, erlaubt ist, was du verträgst. Wenn du jetzt im Februar Tomaten kaufst, ist der Fruchtzuckergehalt sicherlich geringer als im Sommer. Normal haben 100g Tomaten einen Fruchtzuckergehalt von 1,36g. Mit einem Löffel Traubenzucker optimierst du den Glucosegehalt, der bei 100g Tomate im Schnitt bei 1,08g liegt (s. Liste Fructose- und Glucoeggehalt). Selbstgemachte Tomatensauce (und auch die gekaufte natürlich) könntest du mit fructosearmen Sellerie strecken, so mache ich das beispielsweise bei meiner fructosearmen Bolognese (fructosearme Bolognese). Probier es einfach aus! Weniger ist in jedem Fall mehr, beschränke dich vorerst auf eine kleine Portion, dann kansnt du gut austesten, wie es dir ergeht. Viel Erfolg und schöne Grüße, Sabine
Gefällt mirGefällt mir
Hi,
ich bin wie viele andere neu in dem Gebiet Fruktose und Frage mich folgendes:
Du sagst 2,4g Zucker sind wenig, aber wieviel sind denn viel? Sind die 3g Dose auf der linken Seite schon viel? Macht das bei dir einen so krassen Unterschied? Und waeren reife Tomaten lose besser oder schlechter? Machen diverse Tomaten bei dir einen Unterschied? Dass man das individuell testen muss ist klar, ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass es da kaum grosse Unterschiede gibt oder eben das Gegenteil.
Ich habe es jetzt mal ganz blind mit geviertelten BioTomaten versucht und eine Tube Tomatenmark dazugepackt. Ich gehe davon aus, dass es mich das Tomatenmark an der Sache total killen wird ;-D
Danke fuer die tollen Infos auf der Website!
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Nico, 2,4g sind wenig im Vergleich, was man an Tomatensauce bekommen kann. Natürlich sind Tomaten ein Naturprodukt und man kann nie wirklich sagen, wieviel Fruchtzucker letztendlich drin stecken. Eine Tomate im Sommer in Italien hat sicher einen anderen Fruchtzuckergehalt als eine Hollandtomate im Winter. Wie mit allem, in der Karenzzeit lieber nicht, danach ausprobieren. Ich persönlich komme mit Tomatensauce leider nur bedingt klar. Viel Erfolg, Sabine
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Sabine, woher bekommt man die oben genannte tomatensoße?
Gefällt mirGefällt mir
Hallo Nicole, ich hab die im Bioladen gefunden. Falls du sie nicht bekommst, „Mutti“ hat ähnlich gute Werte. Viel Erfolg und bleib gesund, Sabkne
Gefällt mirGefällt mir