Ist der Nutri-Score hilfreich für Fructoseintolerante?

Unsere französischen Nachbarn haben 2017 den Nutri-Score auf freiwilliger Basis eingeführt. Auch Portugal, Spanien, Belgien, Schweiz und Luxemburg haben ihn schon oder führen ihn bald ein. Für 2020 führt nun auch Deutschland, den Nutri-Score ein. Aber was ist das eigentlich und hilft das Fructoseintoleranten, geeignete Lebensmittel schneller zu identifizieren?


Was ist denn eigentlich der Nutri-Score?

„Der Nutri-Score ist ein Logo, das die Nährwertqualität von Lebensmitteln in den Qualitätsstufen von A bis E darstellt. Mit dem NutriScore können Produkte einfach und schnell verglichen werden.“

Quelle: https://de.openfoodfacts.org/nutriscore?gclid=EAIaIQobChMI1f7-xZPp5QIV04XVCh2DpQF7EAMYASAAEgL7VvD_BwE

Aha und weiter?

„Nutri-Score verneint nicht einzelne Zutaten wie beispielsweise Zucker oder Salz. Es erfolgt auch kein Urteil, ob ein Produkt gut oder schlecht ist. Stattdessen betrachtet die Berechnungsmethode die Gesamtheit eines Produktes und ob dessen verschiedene Inhaltsstoffe eine ausgewogene Ernährung unterstützen oder behindern. Die jeweiligen Bestandteile werden mit Punkten bewertet, und miteinander verrechnet und das Gesamtergebnis für das Produkt dann auf einer Skala eingestuft. Ungünstige Nähwertelemente bekommen bei der Berechnung zunächst Pluspunkte und die günstigen erhalten Minuspunkte. Miteinander verrechnet, ergibt sich daraus ein jeweiliges Gesamtergebnis, das zwischen -15 (sehr günstig) und +40 (sehr ungünstig) Punkten liegen kann.“

Quelle: https://www.iglo.de/ernaehrung/nutri-score/wie-funktioniert-nutri-score

Nutri-Score fructoseintoleranz


Wie berechnet sich der Nutri-Score?

„Für die ernährungs­physiologische Einordnung von Lebens­mitteln verrechnen die Anbieter güns­tige und ungüns­tige Nähr­stoffe. Die Basis für die Nutri-Score-Berechnung hat das französische Gesund­heits­ministerium veröffent­licht. Negativ zu Buche schlagen Kalorien, Zucker, gesättigte Fett­säuren und der Salz­bestand­teil Natrium. Für diese Nähr­stoff­gruppen gibt es jeweils eine bestimmte Punkt­zahl – von 0 (optimal) bis 40 (schlecht). Für vorteilhafte Ballast­stoffe, Eiweiß, Obst, Gemüse und Nüsse werden umge­kehrt wieder Punkte abge­zogen – von 0 (nichts vorhanden) bis 15 (viel der vorteilhaften Nähr­stoffe). Je nied­riger das Gesamt­ergebnis, desto besser. Es bestimmt, welcher Buch­stabe hervorgehoben wird. Der Nutri-Score wird nicht für Portionen, sondern für 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Produkts berechnet. Das Bewertungs­systeme für Getränke ist strenger als für alle anderen Lebens­mittel.“

Quelle: https://www.test.de/Lebensmittelkennzeichnung-Nutri-Score-das-muessen-Sie-wissen-5461113-0/

Hier kommt ihr zur ausführlichen Präsentation und Berechnung des französischen Gesundheitsministeriums: https://ec.europa.eu/food/sites/food/files/animals/docs/comm_ahac_20180423_pres4.pdf


Übersicht über die Punktevergabe beim Nutri-Score

Tabelle Nutri-Score fructoseintoleranz

Ist der Nutri-Score hilfreich bei Fructoseintoleranz?

http://www.test.de nennt als Beispiel die beliebten „Fruchtzwerge“, die ich an dieser Stelle aufgreifen möchte:

„Auf den „Frucht­zwergen“ sticht ein hell­grünes B hervor – das signalisiert, dass dieses Produkt zum regel­mäßigen Verzehr geeignet ist.

Negative Komponenten: + 4 Punkte (Energie, Gesamt­zucker, gesättigte Fett­säuren)
Positive Komponenten: – 3 Punkte (Protein)
Gesamt­rechnung: 4 – 3 = 1
Nutri-Score: B“

Quelle: https://www.test.de/Lebensmittelkennzeichnung-Nutri-Score-das-muessen-Sie-wissen-5461113-0/

Ich persönlich finde es erstaunlich, dass die umstrittenen Fruchtzwerge ein „B“ erhalten und damit für den regelmäßigen Verzehr empfohlen werden. Für mich bleiben sie eine Süßigkeit. Davon abgesehen macht dieses Beispiel deutlich, dass Fructoseintolerante keinen Mehrwert von Nutri-Score haben werden.

Der negative Zuckergehalt (4 Punkte) wird durch den positiven Gehalt von Protein (-3 Punkte) relativiert und führt zu einem niedrigen Gesamtergebnis von nur einem Punkt. Leider führt Eiweiß nicht dazu, dass Fructoseintolerante den Zucker besser verarbeiten können. Der Zuckergehalt wird durch das Verhältnis zum Eiweiß im Endergebnis nicht sichtbar. Das Endergebnis ist daher keine Aussage, die Fructoseintolerante wertvoll ist.

E Nutri Score Fructoseintoleranz

Deshalb bekommt für mich der Nutri-Score ein klares „E“ bezogen auf den Mehrwert für Fructoseintolerante. Schade, aber das war ja auch nicht das Ziel dieses neuen Lebensmittelbewertungssystems, dass es ab 2020 in Deutschland geben wird.

Lasst es Euch trotzdem fructosefrei gut gehen!
Eure

sabine fructoseintoleranz kl


PS: Mein fructosefreier Tipp für Silvester: Käsefondue!

Es silvestert! Und mit Käsefondue wird es fructosearm!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: