Die Getränkewahl stellt mich mit meiner Fructoseintoleranz immer wieder auf eine harte Probe! Außer Wasser ist ja so gut wie alles trinkbare mit Zucker versetzt. Leider gibt es nur wenig deftige Getränke. Eine Frage einer Leserin hat mich allerdings auf ein weiteres fructosefreies Getränk gebracht, das ich euch heute vorstelle.
„Darf ich Ayran mit Fructoseintoleranz?“
Ein Getränk, dass ich wirklich gerne mag ist Ayran! Jeder der schon einmal in einem Dönerladen war, ist sicher auch schon über Ayran gestolpert. Ich gönne mir jedenfalls immer ein Becherchen des leckeren Joghurtgetränks zu meinem fructosereduziertem Döner.
„Ja, du darfst Ayran wenn du dönerst!“
Herrlich erfrischend und herrlich fructosefrei! Ja, richtig gehört, fructosefrei. Ayran besteht hauptsächlich aus Joghurt, Wasser und Salz. Sehr deftig und sehr zuckerfrei!
Auf zum Dönerladen!!! Und ja, Dönern geht auch, man muss nur richtig bestellen 😉
Fructosereduzierter Döner geht so:
„kleine Tomate, wenig scharf und wenig Sauce“
Wo kommt der Ayran eigentlich her?
Gute Frage, da wird viel gestritten! Ab-heute-gesund.com versucht fasst zusammen:
Die Herkunft des Ayran ist etwas umstritten. So kann nicht eindeutig geklärt werden, ob der Ayran tatsächlich in der Türkei als erstes hergestellt wurde. Sicher ist allerdings, dass Ayran vor allen in ländlichen Gebieten der Türkei als eines der beliebtesten Getränke neben dem Tee gilt.
Ayran erfreut sich aber nicht nur einer größeren Verbreitung in der Türkei. Auch in anderen arabischen Ländern ist der Ayran als ein sehr beliebtes Getränk verbreitet. Grund ist hierfür, dass Ayran gerade bei sehr würzigen Speisen eine positive Wirkung hat. So kann die negative Wirkung der Schärfe auf den Magen etwas gedämmt werden.
Ist Ayran gesund?
fitforfun.de verrät gleich 6 Gründe, warum Ayran so gesund ist:
- Mit nur 35 Kilokalorien pro 100 Gramm ist Ayran ein echtes Leichtgewicht unter den Joghurtgetränken – Buttermilch und Fruchtjoghurtdrinks enthalten oft mehr Kalorien und dazu noch zugesetzten Zucker.
- Ayran kommt ohne Zuckerzusatz aus: Das freut Low-Carb-Anhänger! In 100 Gramm Ayran sind je 2 Gramm Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett enthalten.
- Ein zusätzlicher Pluspunkt: Da der Joghurt mit Wasser vermischt wird, enthält Ayran nur wenig Laktoseund ist so für viele Menschen besser verträglich.
- Die enthaltenen Milchsäurebakterien fördern außerdem unsere Darmgesundheit: Sie wirken probiotisch und helfen dabei, eine gesunde Darmflora aufzubauen und beizubehalten.
- Auch mit reichlich Mineralstoffen und Spurenelementen kann Ayran punkten: Natrium und Kalium unterstützen die Weiterleitung von Nervenimpulsen und sind unverzichtbar für unsere Muskelarbeit. Calcium und Phosphor sorgen für Aufbau und Festigung von Knochen und Zähnen.
- Salz sorgt besonders nach dem Sport für eine schnelle Regeneration: Ayran hilft dabei, nach dem Sport den Salzgehalt im Körper wieder auszugleichen.
Quelle: https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/ayran-nicht-umsonst-nationalgetraenk-250914.html
Kann ich Ayran auch selber machen?
Ayran herzustellen ist so einfach wie simpel. Helpster.de erklärt:
Für die eigene Herstellung von Ayran benötigen Sie (fast) kein Rezept. Die Herstellung des türkischen Nationalgetränks ist denkbar einfach und in fast jeder Variante auch gesund.
- Vermengen Sie Joghurt und eiskaltes Wasser je nach Geschmack im Verhältnis 1:1 oder 1:2.
- Schlagen Sie die Wasser-Joghurt-Mischung mit einem Schneebesen oder Ihrem Handrührgerät auf. Dann entsteht auf der Oberfläche eine dicke Schaumschicht.
- Je nach dem, welchen Joghurt Sie gekauft haben, und wie Sie es geschmacklich lieber mögen, können Sie Ihren Ayran nun noch mit etwas Zitronensaft oder Limettensaft nachsäuern.
- Wenn Sie den Ayran traditionell salzig genießen wollen, dann salzen Sie das kaukasische Joghurtgetränk nun nach Geschmack und geben eventuell noch sehr fein gehackte Minze, Basilikum oder auch Zitronenmelisse dazu.
- Sie können die Kräuter auch mit einem Zauberstab oder einer kleinen Küchenmaschine fein zerkleinern. Dann verteilt sich der Geschmack besser und das türkische Nationalgetränk lässt sich komfortabler genießen.
- Für die süße Variante pürieren Sie einfach etwas Obst in der Küchenmaschine und verzichten auf das Salz.
Quelle: http://www.helpster.de/ist-ayran-gesund-wissenswertes-zu-diesem-getraenk_119539
Gesund, fructosefrei und einfach schnell selbst gemacht, was will man mehr! Im übrigen steht Ayran inzwischen auch schon in vielen Supermarktregalen in der Kühltheke, gleich neben fructosefreier Buttermilch und Kefir. Beides übrigens auch sehr lecker und so fructosefrei!
Ich bedanke mich für die Frage „Darf ich Ayran mit Fructoseintoleranz?“! Her mit der nächsten Frage!!!
Lasst es euch fructosefrei gut gehen,
Eure
Kommentar verfassen