Was du nach Antibiotikum unbedingt beachten musst! [Anzeige, unbezahlt]

Nach einer Antibiotikumeinnahme sollte jeder und insbesondere Fructoseintolerante folgendes beachten! Es ist unglaublich wichtig für alle! Für diejenigen die noch nicht fructose- oder laktoseintolerant sind, damit sie es nicht werden und für alle, die es schon sind, damit es nicht noch schlimmer wird!

(Ich nenne nachfolgend beispielhaft zwei Produkte, deshalb handelt es sich hier vermutlich um eine Anzeige, es soll aber wirklich keine Werbung sein!)

Antibiotikum und dann?

Antibiotikum sollte grundsätzlich nur genommen werden, wenn es wirklich notwendig ist. Es tötet dann die schädlichen Baktieren und führt im besten Fall zu einer schnellen Heilung. Allerdings leiden darunter auch die guten Bakterien, das ist vielen nicht bewusst. Der Darm kann träge und krank werden.

Nach der Einnahme von Antibiotikum sollte deshalb jeder seine Darmbakterien ganz dringend wieder aufbauen. Nicht selten führt ein Nichtwiederaufbau zu einer erworbenen Unverträglichkeit. Das muss nicht sein! Deshalb bitte, bitte baut Eure wichtigen und guten Darmbakterien wieder auf!

Falls der Arzt nicht daran gedacht hat, fragt in Eurer Apotheke nach einem geeignetem Mittel, um die Darmbakterien wieder aufzubauen. Auch wenn die Einnahme von Antibiotkum schon eine Weile zurück liegt, kann dieser Aufbau immer noch notwendig und hilfreich sein!

Anzeige, unbezahlt

Darmbakterien sind Pflicht!

Deshalb fragt bitte Euren Arzt schon während der Behandlung, welches Mittel er Euch empfehlen kann. Sollte es dafür zu spät sein, fragt bitte noch einmal nach oder geht in die Apotheke und lasst Euch beraten.

Welche Darmbakterien nimmt man da?

Ich muss zugeben, als ich mir die ersten Darmbakterien gekauft habe, habe ich einfach das genommen, was die Apothekerin empfohlen hat. War auch kein Problem mit meiner Fructoseintoleranz, ich habe sie vertragen. Leider weiß ich auch nicht mehr, welche das waren. Da ich auch ohne Antibiotikum eben wegen der Fructoseunverträglichkeit immer mal wieder zu Darmbakterien greife, hole mir einfach welche im Drogeriemarkt. Auch okay.

Sind die fructosefrei?

Erst als mir einige meiner Leser gesagt haben, dass sie keine fructosefreie Darmbakterien finden, bin ich stutzig geworden. Warum bin ich nicht selbst auf diese Frage gekommen? Wie sieht es aus mit Darmbakterien und meiner Fructoseintoleranz? Bei der nächsten Aufbaukur habe ich also meine Apothekerin gefragt, was sie empfehlen würde, wenn man unter Fructoseintoleranz leidet. Die Antwort überraschte mich nicht, sie wusste es nicht.

Also hat sie mir das Produkt empfohlen, das angeblich die meisten Bakterienstämme enthält. Schlauer war ich also nicht. Aber da ich bisher keine Probleme bei der Einnahme hatte, war das auch okay für mich.

Erst Zuhause als ich mit die Anleitung zur Einnahme genau durchgelesen habe, wurde ich schlauer! Wow, da stand tatsächlich eine Info für Fructoseintolerante!

Anzeige, unbezahlt

Fructooligosaccharide und Inulin

Aha, da ist also das Problem für uns Fructoseintolerante, Fructooligosaccharide und Inulin! Vielleicht waren diese Bakterien in den bisherigen Mittelchen einfach nicht enthalten und ich hatte deshalb keine Probleme? Ich weiß es leider nicht. Jedenfalls kann ich Euch hiermit endlich guten Gewissens Darmbakterien empfehlen, die sich bei Fructoseintoleranz eignen und zwar sind das OMNi-BiOTiC 10. Sicherlich gibt es auch noch andere Hersteller, die sich ebenfalls eignen, aber ich kenne sie nicht. Vermutlich hilft die längere Aktivierungszeit bei allen Produkten. Mit dieser konkreten Frage kann Euch aber vielleicht die nächste Apothekerin mehr helfen.

OMNi BiOTiC 10 [Anzeige, unbezahlt]

Nach meinen neuen Erfahrungen habe ich dann gleich im nächsten Bioladen nach Darmbakterien gesucht und tatsächlich auch gefunden. Leider nur ein Produkt, aber siehe da, da steht sogar ohne Fructose drauf! Auch in der Zutatenliste sind anstatt zehn nur acht Bakterien aufgelistet und genau die ungeeigneten wie Inulin und Fructooligosaccharide fehlen. Darmflora plus select von Dr. Wolf also auch eine Alternative zum Darmaufbau, wenn man an Fructoseintoleranz leidet.

Anzeigen unbezahlt

Sind die lactosefrei?

Ja, sogar das sind beide Produkte!

Und glutenfrei?

Ja, auch das!

OMNi-BiOTiC 10 (Anzeige, unbezahlt)
Darmflora plus select von Dr. Wolf (Anzeige, unbezahlt)

Welche Darmbakterien nehmt Ihr?

Ich möchte Euch an dieser Stelle gerne dazu aufrufen, Eure Meinung und Eure Erfahrungen mit Darmbakterien zu teilen! Habt Ihr Hinweise im Beipackzettel zu Fructoseunverträglichkeit gefunden? Hat Euer Arzt oder Apotheker eine spezielle Empfehlung? Würde mich wirklich interessieren!

Bitte unten kommentieren und mit allen teilen, vielen Dank Euch!

Denkt bei der nächsten Antibiotikumeinnahme an mich und besorgt Euch den guten Stoff dazu! Es lohnt sich doppelt!

Oder bleibt einfach gesund!
Fructosefreie Grüße,
Eure

4 Kommentare zu „Was du nach Antibiotikum unbedingt beachten musst! [Anzeige, unbezahlt]

Gib deinen ab

  1. Hallo.
    Vorab, vielen Dank für deine Artikel und den Blog! Bis jetzt war ich immer nur stiller Leser, möchte euch aber zu dem Thema kurz meine Erfahrung mitteilen. Ich bin fructoseintolerant und auch beim Thema Lactose muss ich aufpassen.
    In den letzten Jahren musste ich aus verschiedenen Gründen leider öfters Antibiotikum nehmen. Zu Anfang habe ich mich nicht um das Thema Darmbakterien gekümmert und es ging mir die Zeit vom Magen-Darm her sehr schlecht. Erst nach einem Arztwechsel bekam ich die Empfehlung Darmflora plus select von Dr. Wolf zu nehmen und ich muss sagen, es hat mir sehr geholfen. Ich kann nur unterschreiben, es ist „guter Stoff“. 🙂
    Viele Grüße
    David

    Like

    1. Noch eine Stimme für Dr. Wolf. Aber wie gesagt, dass soll kein Werbeblog werden. Aber wenn es uns Intoleranten hilft, dann ist es ja gut so. Danke, David!

      Like

  2. Ich habe die Darmkur von Dr. Wolf zweimal gemacht. Ich habe sie sehr gut vertragen und auch schnell eine Veränderung festgestellt. Beim zweiten Mal habe ich die Kur in geringer Dosierung über ca. 2 Monaten durchgeführt. Seitdem habe ich wesentlich weniger Probleme mit Fruktose und Histamin.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: