Ich liebe rote Curry Paste. Grün und gelb schmeckt natürlich auch. Aber rot ist definitiv mein Favorit! Seit der Diagnose Fruktoseintoleranz habe ich allerdings einen großen Bogen darum gemacht. Bis jetzt!
Rote Curry Paste und der Curry
Das Problem an der Paste ist es, die komplizierten Zutaten zu entschlüsseln. Natürlich gibt es verschiedene Varianten und Zusammensetzungen, aber die meisten beinhalten in unterschiedlichen Zusammensetzungen ungefähr folgende Zutaten:
Getrocknete Rote Chilli, Zitronengrass, Schalotten, Knoblauch, Salz, Galgant,
Koriandersamen, Korianderwurzel, Kaffir Limettenschale
Und ja richtig gelesen, rote Curry Paste enthält keinen Curry 😎
Unbedenkliche Zutaten der roten Curry Paste
Ein paar dieser Zutaten kann man vernachlässigen, da man sie als Fruktoseintoleranter ohne Probleme vertragen sollte: Zitronengrass, Salz, Koriandersamen und Korianderwurzel.
Bei Schalotten können aber schon diverse Zweifel aufkommen. Aber keine Angst, die Schalotte geht in Ordnung. Du hast verpasst warum? Dann einfach hier nachlesen!
Und falls ihr Euch auch gerade gefragt habt, was Galgant überhaupt ist: Galgant ist ähnlich dem Ingwer oder der Kurkumawurzel. Sollte deshalb keine Probleme bei Fruktoseintoleranz bereiten, eher im Gegenteil!
Galgant
Wer häufiger in Asia-Shops stöbert, hat Galgant bestimmt schon mal gesehen: Die Wurzel sieht frischem Ingwer etwas ähnlich, obwohl ihre Schale eher rötlich statt weiß schimmert und insgesamt feuchter wirkt. Die Ähnlichkeit ist übrigens keineswegs zufällig, denn tatsächlich zählt Galgant botanisch zu den sogenannten Ingwergewächsen.
Quelle: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/gewuerze/galgant
Kritische Zutaten der roten Curry Paste
Schwieriger wird es bei den restlichen Zutaten, die ich heute etwas genauer betrachten möchte: Getrocknete Rote Chilli, Knoblauch und Kaffir Limettenschale
Getrocknete Rote Chilli
Über Rotes Chilli habe ich hier kürzlich schon einmal berichtet wobei ich zu dem Schluss kam, dass Chilli bei Fruktoseintolernaz keine gute Idee ist. Warum und wieso, das dürft ihr gerne hier nachlesen: https://karenzzeit.blog/2018/10/25/rotes-chilli-fruktoseintoleranz
Also klares Nein für roten Chilli!
Knoblauch
Ähnlich ist es leider mit dem Knoblauch. Um die tolle Knolle müssen wir Fruktoseintolerante leider verzichten. (Warum? Das musst du über Knoblauch und Fructoseintoleranz wissen!)
Deshalb auch ein klares Nein für Knoblauch
Kaffir Limettenschale
Zuallererst: Was ist denn das???
Kaffirlimette
Die Kaffirlimette oder auch Kaffernlimette gehört zu den Zitrusfrüchten. In der Küche wird die Frucht überwiegend als Gewürz und weniger als Obst verwendet und zählt darum auch zu den Fruchtgewürzen. Aus botanischer Sicht gehört die Kaffirlimette in die Ordnung der Seifenbaumartigen (bot.: Sapindales), in die Familie der Rautengewächse (bot.: Rutaceae), in die Gattung der Zitruspflanzen und zur Art der Kaffernlimetten (bot.: Citrus hystrix) eingeordnet. Bekannt ist die Kaffirlimette auch als Kaffernlimette, Kaffirzitrone, Kaffirzitrone, Sambal, Combava, Mauritius-Papeda und Ma-Krut.

Aha. Jetzt weiß ich zumindest, was das ist. Eine Angabe zu Fruchtzuckergehalt habe ich natürlich nicht gefunden. Aber ich weiß jetzt, dass die Kaffirlimette zu den Zitrusfrüchten gehört. Und wer meinen Blog verfolgt weiß, dass Zitrusfrüchte nicht für alle Fructoseintoleranten geeignet sind. Deshalb muss hier jeder selbst entscheiden, ob er mit Zitrusfrüchten kann oder nicht. Wer das noch nicht weiß, darf mal in meine vergangenen Berichte spicken: Mission Zitrone: Fructosetest und Das musst du über Limetten und Fructoseintoleranz wissen!
Rote Curry Paste und Fruktoseintoleranz
Ungefähr 30% der Zutaten sind also bei Fruktoseintoleranz nicht zu empfehlen. Ich würde daher sagen, dass man als Fruktoseintoleranter – allein den Fakten nach – lieber die Finger weglassen sollte. Über die Karenzzeit brauchen wir gar nicht zu reden, die bekommt ein klares No Go. Über den Alltag der roten Curry Paste im Leben mit Fruktoseintoleranz muss dann jeder selbst entscheiden. Ich persönlich gebe ihr trotzdem ein Ja!
Auf der Suche nach fructosefreien Rezepten, bin ich zwar auf ein paar Rezepte gestossen, aber alle enthielten Knoblauch. Deshalb habe ich mir gedacht, kann ich mir die Mühe sparen und gleich die fertige Curry Paste verwenden. No Risk, no Fun 😉 Auf 200ml Kokosmilch habe ich 2 Teelöffel roter Curry Paste für meine Garnelensuppe verwendet. Natürlich bin ich davon ausgegangen, dass ich diesen Versuch sehr, sehr bald bereuen werde!
In großer Erwartung wurde ich dann sehr freudig enttäuscht! Gut, es gibt Verträglicheres, aber so ab und an werde ich mir definitiv wieder ein bisschen Curry Paste gönnen. Sie ist einfach zu lecker, um darauf zu verzichten. Da ich zumeist für uns alle koche und meine Kinder ungern scharf essen, kommen diese Gelgenheiten sowieso sehr selten vor. Aber wenn, dann weiß ich jetzt, ich darf!
Aufgrund der riskanten Zutaten würde ich Euch aber in jedem Fall empfehlen, euch vorsichtig heranzutasten! Aber, probiert es! Es wäre zu schade, wenn ihr ungetestet auf solch eine Leckerei verzichten würdet!
Bitte erzählt mir auch, wie es euch damit ergangen ist!
Lasst es Euch wie immer fructosearm gut gehen,
Eure Sabine
Kommentar verfassen