Fruchtzucker ist so eine Sache! Nicht alles was süß ist enthält Fruchtzucker und nicht alles was sauer ist, ist fruchtzuckerfrei. Fructoseintolerante haben es echt nicht leicht! Sie kommen nicht drumherum, einen Blick in diverse Listen zu werfen. Oder hättest du gedacht, dass Zitronen voller Zucker stecken?
Fruchtzucker und Zitronen
In 100g Zitrone stecken 1,10g Fruchtzucker! Leider zur 0,90g Glucose und damit zu wenig, um das Verhältnisch zwischen Fructose und Glucose über eins zu bringen.
Komischerweise enthält Zitronensaft laut diversen Listen weniger Fruchtzucker. Und zwar genau 1g Fruchtzucker und 1g Glucose. Damit ist das Verhältnis optimal. Versteh ich nicht, aber ich habe die Werte ja auch nicht gemessen. Deshalb nehme ich es mal so hin.
Zitronen sind zu süß
Aber was sagt uns das jetzt? Zitronen sind süß. Zumindest zu süß für Fructoseintolerante. Zumindest dann, wenn sie sie in großen Mengen essen. Und da ich das bezweifel, erkläre ich die Zitronen zur fructosearmen Frucht.
Die meisten werden sie doch eher nur zum „würzen“ verwenden. Ein Spritzer in den Tee, eine Scheibe ins Wasser, vielleicht einen Zitronenkuchen backen oder Salat damit würzen. Da sprechen wir jedenfalls von sehr geringen Mengen. Deshalb kann es nicht am Fruchtzucker liegern, wenn die Zitronen zu Problemen führt.
Fructoseintoleranz und Orangenhaut
Allerdings kenne ich viele Fructoseintolerante, die Probleme mit Zitrusfrüchten haben. Viele bekommen Ausschlag oder haben andere Probleme mit der Haut. Deshalb würde ich in der Karenzzeit auf Zitrusfrüchte im Allgemeinen erst einmal verzichten. In der Testphase kann man dann vorsichtig wieder damit anfangen und gut beobachten, ob es einen Zusammenhang zwischen Hautproblemen und Zitrusfrüchten gibt. Eins kann ich euch vereraten, Orangehaut bekommt man jedenfalls keine davon 🙂
Vitamin C, Abnehmen und Fructoseintoleranz
Die Zitrone ist ein Alleskönner in puncto Gesundheit und wird für ihren hohen Anteil an Vitamin C geschätzt – ganze 53 Milligramm pro 100 Gramm bei schlanken 35 Kilokalorien. Damit pusht sie das Immunsystem und beugt Infektionen und Erkältungen vor, weil Vitamin C vor Viren und Bakterien schützt. Die Südfrucht schützt die Körperzellen, hilft bei der Wundheilung und beim Abnehmen, sorgt für straffe Haut, mindert Verdauungsprobleme – und ist nach einer durchfeierten Nacht die optimale Waffe gegen Kater, weil sie den Körper entgiftet. Auch geschmacklich ist sie ein Allroundtalent und peppt Gerichte in der warmen und kalten Küche auf. Selbst die geraspelte Zitronenschale punktet: Dank ihrer ätherischen Öle würzt sie Dressings, Fisch oder Gebäck.
Quelle: https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/zitrone-fett-weg-mit-zitronen_aid_9834.html
Alles gut zu wissen und noch besser, dass man auch als Fructoseintoleranter die Vorteile der Zitrone noch unbeschwert nutzen kann. Vorausgesetzt die Haut spielt mit!
Orangen und Limetten habe ich ebenfalls schon unter die Frucotselupe genommen. Wer nachlesen möchte, klickt einfach hier und hier!
Fructosefreie Grüße und bis morgen,
Eure Sabine
PS: Alles was ich bisher unter die Fructoselupe genommen habe, kannst du hier nachlesen. Die passenden fructosearmen Rezepte daz findest du hier.
Laß es dir fructosearm gut gehen!
Was würdest du also zum Ansäuern bzw. für die schöne Frische in Rezepten (Müsli, Kekse, aber auch herzhafte Gerichte) empfehlen? Zitronensaft, Zitronensaftkonzentrat, Zitronensäure oder etwas ganz anderes?
LikeLike
Hallo Chani, ich glaube, ich verstehe die Frage nicht. Ich hatte noch nie den Bedarf Müsli, Kekse oder andere Dinge anzusäuern. Höchstens mal einen Fisch. Dafür verwende ich paar Spritzer Zitrone, da ich sie vertrage. Essigessenz wäre evtl. eine Lösung? Vitamin C Pulver ist sehr sauer, das wäre eine Möglichkeit fürs Müsli. Hilft dir das weiter? Viele Grüße, Sabine
LikeLike
Ja, das hilft. Nicht nur zu Fisch, sondern auch zu Hähnchen-, Pasta- und Reisgerichten macht sich der saure frische Zitronengeschmack wunderbar. Butterplätzchen oder eben auch Crunch-Müsli bringt Zitrone eine interessante Frische und Abwechslung.
LikeLike