Rettet die Bienen!

Ich bin Fructoseintolerant, vertrage deshalb leider keinen Honig und habe zudem eine Propolisallergie. Außer einem Spitznamen verbindet mich also nicht wirklich etwas mit der Biene. Aber die Bienen sind dennoch so wichtig für uns und unser weiteres Leben auf der Erde! Deshalb bin ich heute ganz im Auftrag der Biene unterwegs!
Rettet die Bienen!

bienen-volksbegehren-1


Warum sterben die Bienen?

So ist ein Grund für die Probleme bei Honigbienen die Überzüchtung. Um gegen den Umweltstress und die Varroamilbe zu bestehen, bräuchte es widerstands- und anpassungsfähige Bienen. Doch die Bienenzucht war über Jahrzehnte hauptsächlich auf Bienen ausgerichtet, die viel Honig produzieren und sich einfach halten lassen. Diesen friedlichen und fleissigen Bienen fehlt nun die Widerstandskraft.

Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist eine nur 1-2mm große Milbe, die Bienenstöcke befällt, den erwachsenen Arbeiterinnen Blut absaugt und ihre Eier in die Brut der Bienen legt. Der Parasit kommt ursprünglich aus Asien. Während die asiatischen Honigbienen (Apis cerana) die Milben aushalten, ist die in Europa, Afrika und den Amerikas verbreitete Apis mellifera sehr anfällig. Die Varroamilbe wurde erst in den späten 1960er Jahren nach Osteuropa eingeschleppt und ist inzwischen fast auf der ganzen Welt verbreitet. Dazu kommt, dass manche konventionelle ImkerInnen zur Bekämpfung der Varroamilbe Chemikalien einsetzen, die auch die Bienen schwächen.

Quelle: http://www.umweltinstitut.org/themen/landwirtschaft/artensterben/bienen/gruende-fuer-das-bienensterben.html

honig fructoseintoleranz
Bild von https://pixabay.com/de/users/oldiefan-740865/

Warum brauchen wir Bienen?

Der wirtschaftliche Nutzen der Bienen wird auf etwa 265 Milliarden Euro geschätzt. Dies entspricht dem Wert der Kulturpflanzen, die durch Insekten bestäubt werden. Dadurch können landwirtschafliche Betriebe hohe und gesicherte Erträge erzielen. Apfel-, Birnen- und Kirschbäume würden ohne Bienen nur etwa ein Viertel des Ertrages einbringen. Der geschätzte Wert der Bienen ist aber in Wirklichkeit viel höher, weil nicht gegeben ist, ob ein kompletter Ausfall einer natürlichen Bestäubung überhaupt ersetzt werden kann. Nicht zu vergessen ist natürlich auch der Honigexport: Deutschland kann nur 25% seines Honigbedarfes decken. Der größte Teil des importierten Honigs wird aus Mexiko und Argentinien importiert. Diese Honige sind oft einer höheren Belastung an Pestiziden ausgesetzt und bergen die Gefahr, Sporen von Bienenkrankheiten zu übertragen.

Quelle: https://www.stadtbienen.org/wissen/bienenwissen/warum-sind-bienen-so-wichtig/


bienen artenvielfalt


Worum geht es beim Volksbegehren?

In Bayern gehen viele Tier- und Pflanzenarten massiv in ihrem Bestand zurück oder sterben sogar aus. Besonders betroffen sind Insekten, die um ca. 75 % zurückgegangen sind. Jeder, der mit dem Auto unterwegs ist, erlebt diesen Bestandsrückgang: Während früher die Windschutzscheibe mit toten Insekten bedeckt war, kann man heute wochenlang fahren ohne das Fenster zu putzen. Der Rückgang der Insekten verläuft zeitgleich mit dem Rückgang blühender Wiesen und anderer natürlicher Lebensräume, welche die Insekten für Nahrung und Fortpflanzung benötigen. Darunter leiden auch alle Insektenfresser, allen voran viele Vogelarten. Dieser Rückgang ist nicht nur ein Verlust unserer Lebensqualität, sondern eine eine konkrete Gefahr für unsere Zukunft. Denn wenn das Zusammenspiel zwischen der Pflanzen- und Tierwelt und dem Menschen gestört wird, wird vieles, was wir heute als selbstverständlich erachten, in Zukunft nicht mehr möglich sein– allem voran die natürliche Bestäubung der Pflanzen durch Insekten. Wir möchten daher den Rückgang der Arten minimieren, indem wir das bayrische Naturschutzgesetz in wesentlichen Teilen verbessern.

Quelle: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/faq-artenvielfalt/


Bringt ein Volksbegehren überhaupt etwas?

Ein Volksbegehren ist für Bürgerinnen und Bürger die einzige Möglichkeit, direkt in die Gesetzgebung einzugreifen. Wird unser Antrag erfolgreich im Volksentscheid bestätigt, dann ändert sich dementsprechend der Gesetzestext des bayrischen Naturschutzgesetzes in Belangen, die für den Erhalt vieler Arten sehr wichtig sind. Daher bringt ein Volksbegehren – wenn es erfolgreich verläuft – sehr viel. Allerdings werden nicht alle naturschutzrelevanten Bereiche über das bayrische Naturschutzrecht geregelt. So ist die Düngeverordnung im Europarecht verankert, sodass die Düngung nicht über diesen Volksentscheid regulieren werden kann.

Quelle: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/faq-artenvielfalt/


Es gibt doch schon so viele Petitionen. Warum brauchen wir dann noch ein Volksbegehren?

Es stimmt, dass es im Moment sehr viele Petitionen für den Schutz der Bienen, Insekten und anderer Lebewesen gibt. Das ist sehr erfreulich, denn es zeigt, dass das Bewusstsein in der Bevölkerung für den erschreckenden Zustand der Natur sehr hoch ist – ein idealer Zeitpunkt für ein Volksbegehren! Denn nur über ein Volksbegehren können wir direkt in den Gesetzestext eingreifen. Petitionen sind wichtig um aufzuzeigen: „Wir sind nicht blind. Wir sorgen uns um die Natur. Und wir verlangen Änderungen!“ Wenn viele Menschen eine Petition unterschreiben, dann haben sie durchaus Einfluss auf Politiker, die darauf bedacht sind, zu gefallen. Aber Petitionen haben keinerlei rechtliche Verbindlichkeit.

Quelle: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/faq-artenvielfalt/


bienen retten.


Macht mit und rettet die Bienen! Ab heute!!! Wir brauchen sie!

Mehr Infos dazu findet ihr auf der offiziellen Homepage: http://www.volksbegehren-artenvielfalt.de

Und wie das mit dem Honig und der Fructoseintoleranz ist, das erfahrt ihr hier:
Das musst du über Honig und Fructoseintoleranz wissen!

Honig Karenzzeit Fructoseintoleranz
Lasst es euch fructosearm gut gehen,
Eure
sabine fructoseintoleranz kl


Aufgrund der neuen DSGV möchte ich dich auf meine Datenschutzerklärung hinweisen. Um meine Webseite überhaupt gestalten zu können werden Cookies verwendet. Hierauf habe ich leider keinen Einfluss. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in meiner Datenschutzerklärung.

Du bist auch Fructoseintolerant?
Du fragst dich „Was darf ich essen?“

Auf meiner Seite karenzzeit.blog findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!

Sollte es demnächst in den Urlaub gehen, findest du bei mir auch Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!

Kürzlich habe ich die Kategorie fructosefreie Produkte dazu genommen. Hier veröffentliche ich regelmäßig, was ich in den Supermarktregalen gefunden habe. Im Grunde handelt sich hierbei um Werbung und die Beiträge sind als Anzeige gekennzeichnet. Obwohl ich damit kein Geld verdiene, möchte ich euch fructosefreie Prdoukte vorstellen, da ich das fructosefreie Regal bisher nicht entdecken konnte!

Natürlich kläre ich auch auf, wie die Karenzzeit oder Karenzphase nach der Diagnose Fructoseintoleranz ablaufen kann. Auch eine Beschreibung, wie die Testphase im Anschluss an die Auslasspphase ablaufen kann, habe ich gemacht. Selbstversäntlich gibt es auch eine Liste zu Fructose- und Glucosegehalt von diversen Lebensmitteln.

Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!

Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like, über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂

Eure Sabine

❤ ❤ ❤


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: