Ich wünsche Euch ein frohes fructosearmes Fest


Heute kommt der Weihnachtsmann,
der Dir auch was schenken kann.
In seinem Sack, tief versteckt
hat er was entdeckt.
Er legt es unter deinen Baum
und erfüllt Dir einen Traum.

https://www.weihnachtssprueche.co/weihnachtswuensche-fuer-freunde/

***

Vielen Dank für Eure Treue und liebes Feedback in diesem Jahr!
Herzlichen Dank an alle Spender, die mir geholfen haben 2021 zu finanzieren!

***

Mein persönlicher Dank geht in diesem Jahr an Annemone & Robert W., Niklas K., Uta M., Maria, Jonas V., Stefanie R., Pertl B., Alina S. und Dorit S.-M..


Euch und Euren Liebsten alles Gute für das neue Jahr
&
ein hoffentlich gesünderes 2022.

Eure

Was du nach Antibiotikum unbedingt beachten musst! [Anzeige, unbezahlt]

Nach einer Antibiotikumeinnahme sollte jeder und insbesondere Fructoseintolerante folgendes beachten! Es ist unglaublich wichtig für alle! Für diejenigen die noch nicht fructose- oder laktoseintolerant sind, damit sie es nicht werden und für alle, die es schon sind, damit es nicht noch schlimmer wird!

(Ich nenne nachfolgend beispielhaft zwei Produkte, deshalb handelt es sich hier vermutlich um eine Anzeige, es soll aber wirklich keine Werbung sein!)

Weiterlesen „Was du nach Antibiotikum unbedingt beachten musst! [Anzeige, unbezahlt]“

Diese Ernährung hilft auch bei Fructoseintoleranz

Kochbücher & Ratgeber

Mich hat es im Sommer mal wieder ordentlich erwischt. Mein Magen und mein Darm standen wochenlang Kopf. Ich hatte nicht wirklich die Kraft und Energie, mich in eine komplett fructosefreie Erholungsphase zu begeben und habe lieber Kochbücher und Ratgeber gewälzt, in der Hoffnung, einfach nur was leckeres, neues zu finden, das mir und meinem Magendarm gut tut. Natürlich wollte ich dabei auch Euch allen endlich mal wieder ein neues fructosearmes Gericht präsentieren!

Photo by RODNAE Productions on Pexels.com

Reizdam & Co

Dabei ist mir eine Ernährung aufgefallen, die mir – wenn ich mich ehrlich zurück erinnere – mein Gastroentereologe bereits nach der ersten Magenspiegelung empfohlen hatte. Er wollte mich kurz und knapp mit der Diagnose Reizdarm abfrühstücken und drückte mir eine FODMAP Liste in die Hand. Die Art und Weise wie das damals abgelaufen ist, hatte mich aber leider überhaupt nicht überzeugt, meine Ernährung umzustellen. Deshalb gab ich mich weder mit der Diagnose Reizdam noch mit der empfohlenen Ernährungsform FODMAP zufrieden. Zum Glück, denn nur weil ich das nicht getan habe, kam ich letztendlich zu meiner wirklichen Diagnose, der Fructoseintoleranz.

FODMAP & Fructoseintoleranz

Trotzdem und vielleicht gerade deshalb habe ich bei der FODMAP Diät diesmal etwas genauer hingesehen. Tatsächlich basiert die FODMAP Diät auf einem fructosearmen Ernährungsplan. Es wird sogar versucht, die Laktose gering zu halten und Gluten wird ebenfalls gemieden. Traumhaft, oder?

„FODMAP ist im Klartext eine Abkürzung für:
Fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccaride und Polyole.
Zu den FODMAPs gehören kurzkettige Kohlenhydratverbindungen wie Fruktose, Fruktane, Laktose, Galaktose, sowie die Zuckeraustauschstoffe Xylit, Sorbit und Maltit und kommen in verschiedenen Nahrungsmitteln vor. Diese werden nicht von allen Menschen gleich gut vertragen. Das FODMAPs-Konzept wurde von australischen Wissenschaftlern entwickelt und es hat sich in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Studien als wirksam erwiesen. Es basiert auf der Erforschung von Verdaubarkeit der Fodmaps und Erkenntnissen zum Reizdarm. Bei funktionellen Darmerkrankungen wie Reizdarm wirkt eine FODMAPs reduzierte Ernährung sogar besser als bisherige Ernährungsempfehlungen.“

https://www.fodmaps.de/was-bedeutet-fodmap/
Photo by Ron Lach on Pexels.com

Magen & Darm

Auf den zweiten Blick und nach dem Wälzen diverser Kochbücher, hat das Ergebnis meinen Magen und meinen Darm wirklich erfolgreich überzeugt. Ich habe nicht den strengen Ernährungsplan eingehalten, den die FODMAP Diät zu Beginn vorgibt. Aber ich habe ein paar Kochexperimente gewagt und in Kombination mit meiner alltbekannten fructosearmen Ernährung meine Magen- und Darmproblem wieder in den Griff bekommen. Natürlich musste ich dafür auch Kraft und Energie aufbringen, aber mit ein paar neuen Kochschmöckern und einer neuen Essensphilosophie hat das letztendlich sogar Spaß gemacht! Besonders ans Herz gewachsen ist mir dabei Emma Hatcher, deren Buch „Emmas Feelgood Küche“ ich Euch bei dieser Gelegenheit gerne empfehle.


Der Anlass war leider keiner schöner, aber es hat mir sehr viel Spaß gemacht, auf eine kleine gesunde kulinarische Reise zu gehen. Wagt es auch, schaut Euch mal bezüglich FODMAP um, es erweitert definitiv der fructoseintoleranten Horizont und hilft auch gegen Reizdam 😉

Vielleicht ja auch ein Weihnachtsgeschenk für den ein oder anderen Reizdarmgeplagten oder Intoleranten Menschen in Eurer Umgebung.

Alles Gute und bleibt fructosearm gesund,
Eure

Diagnose Fructoseintoleranz und SARS-CoV – was hat das miteinander zu tun?

Gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen der Diagnose Fructoseintoleranz und der Erkrankung an SARS-CoV? Nein, natürlich nicht. Zumindest ist mir dazu nichts zu Ohren gekommen. Aber aufgrund der Art der Diagnosenstellung ist es derzeit schwierig, überhaupt an eine Diagnose zu kommen. Klingt komisch, ist aber so!

Weiterlesen „Diagnose Fructoseintoleranz und SARS-CoV – was hat das miteinander zu tun?“

Fructosearmes Sommeressen! Spigola a la Matia!

In den bayerischen Pfingstferien hat uns die neu gewonnene Freiheit sofort in den Süden Italiens gezogen. Genauer gesagt nach Apulien. Dort durften wir am Gargano ein paar unbeschwerte Tage verbringen und endlich wieder die mediterrane Küche genießen. Mit nach Hause gekommen ist ein unglaublich leckeres Fischrezept, das natürlich fructosearm ist. Soweit nur eins: mega lecker!

Weiterlesen „Fructosearmes Sommeressen! Spigola a la Matia!“

Frohes Osterfest!

Heute bekommt ihr von mir den fructosefreiesten Schokoosterhasen von mir, den ihr Euch vorstellen könnt 😉

Ostern Schokolade Karenzzeit Fructoseintoleranz

Genießt ihn und lasst es Euch gut gehen!
Alles wird irgendwann wieder besser ❤
nicht unbedingt heute, aber vielleicht morgen…
Ihr seid jedenfalls nicht allein.

Eure

Reblog: Das wusstest du noch nicht über Spinat!

Spinat macht stark, Spinat ist gesund! Heute ist Tag des Spinat, der 26. März!

Nicht nur Popeye hat dem Spinat einen so guten Ruf beschert, sondern auch der Physiologe Gustav von Bunge, der 1890 den Eisenwert von getrocknetem Spinat bestimmt hat. Getrockneter Spinat enthält ihm zu Folge zehnmal so viel Eisen wie der frische Spinat. Die von ihm bestimmten Werte wurde fortan an aber dem frischen Spinat zugeschrieben und er galt ab dann als sehr eisenreich. Diese Verwechslung treibt bis heute ihr Unwesen!

Aber Spinat hat auch seinen schlechten Ruf. Denn aus irgendeinem Grund wird Kindern eine natürliche Abneigung gegen Spinat unterstellt. Meine Kinder hingegen mochten Spinat von klein auf, erst als sie größer wurden, hat ihnen wohl jemand von diesem Mythos erzählt!

Wie steht es aber um den Fructosegehalt? Weiterlesen „Reblog: Das wusstest du noch nicht über Spinat!“

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: