Suppen bestehen aus Gemüse, Gemüse enthält Fructose und Fructoseintolerante haben ein Problem damit. Deshalb hab ich mal etwas genauer in den Suppentopf geschaut und möglichst fructosearme Zutaten zusammen gerührt. Ich sag nur: sehr lecker!
Die kalte Jahreszeit steht bevor und da hol ich gerne mal den großen Suppentopf hervor. Ich mixe mir immer gleich eine große Menge, da ich gerne auch am Tag danach ein Süppchen esse oder mir etwas davon einfriere. Leider ist es immer ein kleines Glücksspiel, wie meine Suppenkreation beim Rest der Familie ankommt, deshalb ist es mit der korrekten Menge sowieso immer etwas schwierig.
Falls es den kleinen Nörglern so gar überhaupt nicht zusagt, gibt es an gut gelaunten Muttertagen eine Nudelsuppe oder Pfannkuchensuppe on top. An schlecht gelaunten müssen sie da einfach durch.
Die Suppe, die ich euch heute vorstelle habe ich mir mit viel Mühe ausgedacht und war voller Hoffnung, dass es dem kleinen Brokkoliliebhaber und dem Pfefferminzjunkie schmecken wird. Ganz nebenbei sollte natürlich auch der Fructosegehalt sehr niedrig sein, weswegen ich auf sehr fructosearmes Gemüse zurück gegriffen habe. Und ja, ihr vermutet richtig, da kam die neuentdeckte Erbse ins Spiel! (Verpasst, wie toll Erbsen bei Fruktoseintoleranz sind? Dann lies mal hier nach!) Und natürlich auch der tolle Knollensellerie! (Mission Sellerie, hier zum nachlesen!)
Rezept
Pfefferminzsuppe
fructosearm (vegan)
Zutaten:
Die Zutatenliste ist heute etwas komplizierter, aber umso freier gestaltbar 😎
Folgendes Gemüse habe ich in meine Suppe:
1000g Erbsen (0,07g Fruchtzucker auf 100g Frucht)
1 Knollensellerie (0,10g Fruchtzucker auf 100g Frucht)
3 Kartoffeln (0,23g Fruchtzucker auf 100g Frucht)
1 kleinen Brokkoli (1,10g Fruchtzucker auf 100g Frucht)
3 Karotten (1,31g Fruchtzucker auf 100g Frucht)
Wie schon geschrieben, ich mache immer einen großen Topf! Deshalb ist diese Mengenangabe für die meisten wohl zu viel. Daher nehmt so viel, wie ihr wollt oder die Packung bzw. Stückgröße hergibt. Im Zweifel funktioniert es auch allein mir Erbsen 😉 Umso mehr Erbsen und Knollensellerie umso weniger Fruchtzucker hat die Suppe. Nur beim Brokkoli und den Karotten geht der Fruchtzuckergehalt etwas nach oben. Falls ihr Bedenken habt, lasst letztere einfach weg. Es ist wirklich egal, in welchen Anteilen ihr das Gemüse zugebt, so lange die Basis aus Erbsen und oder Knollensellerie besteht!
Wichtig ist die Pfefferminze! Die überdeckt sowieso jeden Gemüsegeschmack! Und Pfefferminze ist zudem gut für euren geschundenen Magendarmtrakt! Also, rein mit der Minze!
Diese Mengenangabe bezieht sich wieder auf meinen riesen Suppentopf:
1 Bund Pfefferminze
600g Sahne (normal, vegan oder laktosefrei – was ihr bevorzugt)
1 TL Salz, Muskat so viel ihr mögt
Rapsöl
Und so geht’s:
1. Gemüse reinigen, schälen und einigermaßen klein schneiden.
2. Gemüse in Rapsöl anbraten. (Vorsicht, Rapsöl darf nur langsam erhitzt werden!)
3. Das Ganze mit Sahne und gleichem Anteil an Wasser ablöschen und ca 15 Minuten köchen lassen.
4. Gewürze und Pfefferminze hinzugeben, alles pürieren und fertig! Eventuell noch mit Salz nachwürzen.
Ich fand die Suppe sehr lecker und meinem Mann hat sich auch sehr gemundet. Der Brokkoliliebhaber hat die Variante ohne Pfefferminz bevorzugt und der Pfefferminzjunkie ist seiner Nörglerrolle treu geblieben und hat – wie so oft – verschmäht. Daher kann ich leider nicht behaupten, dass die Suppe bei jedem gut ankam – aber das ist ja zum Glück Geschmackssache! Ich werde sie definitiv wieder kochen und vielleicht gibt es ja einen extra Nudelsuppentopf für den Nörgler.
Die Suppe besteht nur aus fructosearmen Gemüsesorten. Dennoch vertragt ihr sie vermutlich besser, wenn ihr durch eine Scheibe Brot den Glukosegehalt Eurer Mahlzeit ein wenig optimiert.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim experimentieren! Erzählt, wie es euch geschmeckt hat!
Lasst es euch wie immer fructosefrei gut gehen!
Eure Sabine
Auch Fructoseintolerant?
Du fragst dich „Was darf ich essen?“
Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!
Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!
Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!
Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂
Kommentar verfassen