Kennt ihr Markklösschen? Ich kannte sie nicht. Aber die Kindheit meines Mannes wurde dadurch geprägt. Deshalb fand ich mich kürzlich suchend bei diversen Metzgern nach Rindermark!
Rindermark?
Ja, genau, so haben mich die Metzger auch angeschaut. Der erste wie der Ochs vorm Berg, der zweite wusste zumindest, um was es geht und beim dritten war das Rindermark gerade aus.
Was hat Rindermark mit Margarine zu tun?
Ein kurzer Hilfeanruf bei der Uri meiner Kinder hat mich dann erlöst! Man kann auch pflanzliche Margarine verwenden, weil Rindermark gab es früher auch nicht immer.
Und warum sind das keine Nockerl?
Ein Glück. Ich muss ehrlich zugeben, dass es mich vor dem Rindermark geekelt hat. Die Idee der pflanzlichen Butter passt hingegen super in mein derzeitiges Projekt (45 Tage ohne Milchprodukte! Erste Woche ist geschafft!) und schwupps hat mein Mann, milchfreie und rindermarkfrei Markklösschen für uns gezaubert. Deshalb heißen sie bei mir übrigens „falsche“ Markklößchen, weil außer Kloß nicht mehr viel übrig geblieben ist vom Markklösschen. Auch wenn Kloß bei mir eher ein Knödel und ein Klößchen Nockerl wären. Aber „Pflanzliche Margarine Nockerl“ klingt ja auch irgendwie doof 😉
Falsche Markklößchen Suppe!
Jedenfalls haben sie allen geschmeckt und nach den acht Portionen habe ich noch schnell eine Nudelsuppe gekocht, weil es einfach zu schnell weg und viel zu wenig war! Aus der Mengenangabe von acht Portionen haben wir 20 kleine Klößchen gekugelt. Das ist zum satt werden natürlich viel zu wenig. Die doppelte Menge wäre gerade so richtig gewesen 😉 (So machst du fructosearme Gemüsebrühe!)
Rezept
Falsche Markklösschen
lactosefrei und fructosefrei
Zutaten:
für ca. 20 Klößchen
100g Semmelbrösel (gerne Dinkel)
80g Margarine (wer mag nimmt Rindermark)
1 Semmel
4 EL gehackte Petersilie
2 Eier
Salz, Pfeffer und Muskat
Und so geht’s:
- Die Semmel vorab in Wasser einweichen.
- Wer kneten mag, knetet, alle anderen geben die Zutaten einfach in die Küchenmaschine. Eine Prise Salz, ein wenig Pfeffer und eine gute Portion Muskat dazu geben. Gut durchkneten (lassen) und ca. 20 kleine Klösschen formen.
- 2 Liter Wasser zum kochen bringen. Das Wasser ein wenig abkühlen lassen und die Klößchen vorsichtig in das Wasser setzen. Jetzt die Klößchen so lange ziehen lassen, bis sie oben auf schwimmen. Spätestens nach 20 Minuten sollte das der Fall sein. fertig.
- Mit der Suppe servieren. Ich empfehle meine fructosearme Gemüsebrühe (So machst du fructosearme Gemüsebrühe!)
Ähnlich zubereitet und genauso lecker sind übrigens fructosearme Grießnockerl! Die machen glücklich und gehen weg wie warme Semmeln 😉 (Grießnockerl sind fructosearm und vegan geht auch!)
Lasst es euch fructosearm gut gehen,
Eure
Kommentar verfassen