Wisst ihr eigentlich dass Meerrettich nicht immer vegan ist? [Anzeige Meerrettich]

Meerrettich. Der eine liebt ihn, der andere muss nur niesen. Ich mach beides *hatschi* 😉
Aber wie ist das eigentlich mit der Frucotseintoleranz? Kann man Meerretich unbeschwert genießen?

Von Kren und Meerrettich

Bei mir zuhause haben meine Eltern den Kren noch frisch gerieben. Selbst zwei Zimmer weiter haben dann die Augen noch getränt. Als Kind fand ich das schrecklich. Zum Glück hat dieses Event nicht all zu oft statt gefunden. So eine Stange Kren ist ja doch sehr ergiebig.

Kren hieß er bei uns Zuhause deshalb, weil mein Vater Österreicher ist. Inzwischen sag auch ich Meerrettich zum Kren, weil mich ja hier in München sonst keiner versteht. Er nimmt es mir nicht übel und ich ihm auch nicht mehr, dass er mich zum niesen bringt. *hatschi* Ich habe Meerrettich lieben gelernt. Räucherlachs mit Sahnemerrettich, eine Forelle mit frischen Kren oder ein Tafelspitz mit Meerrettich. Für mich ist das ein wahres Highlight, das der Rest meiner Familie allerdings so gar nicht verstehen kann.

Da ich mich derzeit tief in meinem milchfreien Projekt stecke, wollte ich mir frischen Meerrettich zu einer Forelle zum Abendessen gönnen. Sahnemeerrettich kam natürlich nicht in Frage. Also habe ich mich im Supermarkt auf die Suche nach einem passenden Produkt gemacht. Ich war sehr erstaunt, als ich die einzelnen Zutatenlisten durchforstete. Fast jedes Produkt enthielt Zucker. Noch erstaunter war ich, dass selbst reinem Meerrettich Molkeerzeugnisse zugemischt wurden. Muss das denn sein? Und überhaupt, wie ist das eigentlich mit dem Fruchtzuckergehalt, darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht!

Von Meerrettich und Fruchtzucker

Ein kurzer Blick in meine Fructoseliste hat mir Entwarnung gegeben. Ja, selbst ich spicke ab und an auf meinem eignen Blog. Das ist gerade, wenn ich im Supermarkt stecke immer sehr praktisch! (Hier ist der link dazu, falls ihr auch gerade beim einkaufen seid ;)) In 100g meines Krens stecken nur 0,13g Fruchtzucker und 1,40g Glucose. Mit einem Fructose/Glucose Verhältnis von über 10 ist der frische Meerrettich fast schon ein Spitzenreiter! Sehr gut. *hatschi*

Von Meerrettich, Dextrose und Molke

Aber zurück zum Meerrettich im Glas. Ich habe nur ein einziges Produkt entdeckt, dass ohne herkömmlichen Zucker auskommt! Hier wird Dextrose verwendet und kein einziges Milchprodukt! Vegan steht drauf und ist auch drin. Da es eine wahre Rarität zu sein scheint, will ich euch diese Entdeckung nicht vorenthalten!

Ich finde es immer noch kurios, dass man Meerrettich mit vegan kennzeichnen muss, aber den Herstellern ist halt einfach nicht zu trauen! Selbst ein von natur aus veganes Produkt wird tierisch! Da ist mir der gute alte Kren dann doch irgendwie lieber. Aber jetzt deswegen die ganze Familie zum heulen bringen? *hatschi*

Nein, ich nehme den veganen Merrettich mit Dextrose, der bringt mich ausreichend zum niesen.

Lasst es euch wie immer fructosearm gut gehen!
Eure
sabine fructoseintoleranz kl


PS: Sojasauce und Ketchup gibt es auch fructosefrei! [Anzeige unbezahlt]


 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: