Ich liebe Suppen und mein Sohn liebt Grießnockerl! Deshalb gibt es heute zur gestrigen fructosearmen Gemüsebrühe noch leckere Grießnockerl dazu! Bei meinen immer wiederkehrenden veganen Kochversuchen, ist meine Variante heute sogar vegan! Und eins vorab, keiner hat’s gemerkt!Grießnockerl sind ganz einfach und schnell gemacht. Früher habe ich tatsächlich extra den Nockerlgrieß gekauft, aber das muss gar nicht sein. Einfacher Grieß, ob nun Dinkel, Weizen oder Hartweizen, ganz egal. Geht alles. Alles was man noch zusätzlich braucht ist Butter und Eier. Eier habe ich gelernt, kann man einfach weglassen und Butter kann man durch eine vegane Variante ersetzen. Fertig sind vegane Grießnockerl! Und das schönste daran, sie sind sogar fructosearm und damit für Fructoseintolerante geeignet!
Es hat allen geschmeckt, Sohnemann war glücklich und ohne es zu Meckern, haben „allemann“ vegan zu Abend gegessen! Ich habe versucht die doppelte Portion zu machen, damit ich ein paar fructosearme Grießnockerl einfrieren kann. Leider waren aber keine mehr übrig, das spricht für sich! 😉
Dazu passt und schmeckt meine fructosearme Gemüsebrühe, die ich Euch gestern vorgestellt habe: So machst du fructosearme Gemüsebrühe!
Rezept
Grießnockerl
fructosearm – vegan
Zutaten:
(für ca. 20 kleine Nocken)
210g Grieß (ich habe Dinkelgrieß verwendet)
90g vegane Margarine
Muskat und Salz
Und so geht’s:
Den Grieß, eine ordentliche Portion geriebenen Muskat und die vegane Margarine zu einem Teig verkneten. Auch wenn es anfangs nicht so scheint, aus dem Krümmelhaufen wird irgendwann ein fester Teig. Einfach so lange kneten, bis die Margarine sich schön mit dem Grieß vermengt hat. Sollte es zu trocken bleiben, einfach noch einmal ein wenig Margarine dazu geben. Aus dem Teig längliche Nocken oder kleine Kugeln formen und in Salzwasser kochen. Vorsicht, nicht in das blubbernde Kochwasser geben, da die Nocken dann eventuell gleich wieder zerfallen. Lieber vorsichtig in heißes Wasser setzen und je nach Größe der Nocken 20 bis 30 Minuten köcheln lassen. Fertig.
Diese Grießnockerl eignen sich in der Karenzzeit nach der Diagnose Fructoseintoleranz. Bitte insbesondere in der Karenzzeit bei der Brühe aufpassen, dass diese auch fructosearm ist. Gekauftes Pulver ist in der Karenzzeit und wahrscheinlich auch danach noch eher ungeeignet, wenn man an Fructoseintoleranz leidet!
Wer nach der Grießnockerlorgie tatsächlich noch Brühe übrig hat, kann diese am nächsten Tag als Pfannkuchensuppe servieren (Pfannkuchen sind fructosefrei! Und vegan geht’s auch!). Auch Suppennudeln und Croutons sind fructosearm und können mit der restlichen Suppe serviert werden.
Wer jetzt genauso wie ich Lust auf noch mehr Suppe bekommen hat, findet hier viele fructosearme Suppen für die kalte Jahreszeit: https://karenzzeit.blog/category/suppen/
Viel Spaß beim Suppen rühren!
Lassst es Euch fructosearm gut gehen,
Eure
Kommentar verfassen