Das musst du über Kresse und Fructoseintoleranz wissen!

Es ist Frühling, die Aussaatgefässe stehen bereit und der Kresseigel warten darauf, bepflanzt zu werden! Aber wie ist das eigentlich mit der Kresse und der Furctoseintoleranz?


Was ist Kresse eigentlich?

Gesundheit.gv.at erklärt die drei verschiedenen Kressegattungen:

Unter dem Überbegriff Kresse verbergen sich drei verschiedene Gattungen, die zu zwei unterschiedlichen Pflanzenfamilien gehören und sich vorrangig in ihrem Aussehen unterscheiden.

Zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gehören:

  • Gartenkresse (Lepidium sativum) meist kurz Kresse genannt und
  • Brunnenkresse (Nasturtium officinale), auch Bach- oder Wasserkresse.

Zur Familie der Kapuzinerkressegewächse (Tropaeolaceae) gehört die:

  • Kapuzinerkresse oder Salatblume (Tropaeolum majus).

Alle drei Kressearten zeichnen sich durch ihren typischen senf- bis rettichartigen, leicht scharfen bis pfeffrigen Geschmack und Geruch aus. Dieser beruht auf dem Vorkommen spezieller Scharfstoffe (Senfölen), die aus den im Pflanzengewebe vorhandenen Glukosinolaten dann entstehen, wenn das Gewebe zerstört wird, z.B. wenn man in die Blätter beißt. Sie sind für die Pflanze ein Fraßschutz, für uns aber sehr nützlich. Sie zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und haben zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen u.a. antioxidativ und das Immunsystem unterstützend.

(Quelle: https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/kraeuter-gewuerze/kraeuter/kresse)


Darf ich Kresse, wenn ich an fructoseintolerant bin?

Ein kurzer Blick in meine Übersicht über Fructosegehalt von Lebensmitteln zeigt mir, dass ich dort gar keinen Fructosegehalt zu Kresse finde! Auch im Internet finde ich einfach keinen Wert, der den Fruchtzuckergehalt von Kresse angibt. Nur eine Seite verrät mir zumindest, dass der Fruchtzucker bei 100g Kresse unter 1g liegt. (Quelle: http://arztpraxis-hittnau.ch/fruchtzuckerunvertraeglichkeit/). Das ist doch schon mal was. Da die Kresse selbst so gut wie kein Gewicht auf die Waage bringt, braucht man sich vor dem Fruchtzuckergehalt als Fructoseintoleranter wie ich keine Sorgen machen. Juhuuu!

Fructosegehalt Fructoseintoleranz


Warum soll ich Kresse?

Lifeline verrät gleich sieben Gründe, regelmäßig Kresse zu essen!

Sieben gesunde Gründe, öfter Kresse zu essen

1. Blutzucker senken
2. Viren vertreiben
3. Energie geben
4. Den Stoffwechsel anschieben
5. Heißhunger ausbremsen
6. Blase und Nieren stärken
7. Die Durchblutung steigern

(Quelle: https://www.lifeline.de/ernaehrung-fitness/gesund-essen/kresse-id144434.html)


Deshalb: Fructoseintolerante säen Kresse!

Das sind doch gleich acht Gründe, sofort los zu laufen, um Samen zu kaufen! Seitdem ich auf den Geschmack gekommen bin, säen wir um die Wette! Mein jüngerer Sohn hat die Kresse ebenfalls für sich entdeckt und gerade wird alles eingesäet, was sich irgendwie als Anzuchtbehälter eignet!

Die fructosearme Kresse kommt bei uns jetzt aufs gekochte Ei, auf den Räucherlachs, aufs Butterbrot, auf die Margarine, auf den Frischkäse und natürlich auf meine vegane Frischecreme. Auch ein Salat bekommt durch Kresse eine besondere Note! Alles bekommt damit einen Hauch von Frühling ist lecker und gesund!

was darf ich essen Fructoseintoleranz Radieschen

Sehr schmackhaft und ein wenig großblättriger als die normale Gartenkresse ist übrigens Radieschenkresse! (Das musst du wissen über Radieserl und Zucker!) Einfach mal kucken, was es gerade so an Samen zu kaufen gibt und los legen. Wer keinen klassischen Kresseigel hat, dem reicht ein einfach Teller mit ein wenig Watte! Sehr nett sind auch Eierschalen, da hat man gleich eine passende Osterdeko! Los geht’s!

Kresse brot

Lasst es euch wie immer fructosearm gut gehen!
Eure
sabine fructoseintoleranz kl


PS: Eine sehr schmackhafte, fructosearme Alternative zu Kresse ist übrigens Schnittlauch!

was darf ich essen Schnittlauch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: