Meine Familie und ich lieben griechischen Hirtensalat! Aber wie ist das mit Fructoseintoleranz, ist der überhaupt verdaulich?Ich habe eine fructosefreie Karenzzeit über eine Woche eingehalten. D.h. ich habe wirklich überhaupt kein Gemüse gegessen. In der zweiten Woche habe ich mich fructosearm ernährt. Das erste, was ich getestet habe, war die Gurke! Wie es mir damit ergang, könnt ihr hier nachlesen. Kurz, super! Eines der nächsten Opfer war die Olive. Ebenfalls ein Treffer! Also habe ich in den nächsten Tagen viele Gurken und viele Oliven gegessen! Und auch heute noch sind sie meine Lieblinge! Unbeschwerter Genuss ist mit Fructoseintoleranz immerhin nicht selbstverständlich.
Δεν μιλάω ελληνικά.
=
Thän miláo älliniká.
=
Ich spreche kein Griechisch.
Gurke und Olive
Und was ist naheliegend, wenn man Gurke und Olive so beisammen sieht? Genau, ein griechischer Hirtensalat. Die Basis aus Gurke und Olive wäre schon einmal fructosearm!
Tomate
Tja, die Tomate. Seit der Diagnose Fructoseintoleranz stehe ich mit ihr auf Kriegsfuß. Ihre Fructosewerte von 1,36g pro 100g gefallen mir einfach nicht und das Verhältnis von Glucose und Fructose liegt nur bei 0,79. Aber da ein Hirtensalat ohne Tomate auch fad aussieht, kommt die Quotentomate auch in meinen fructosearmen Salat. Aber eben nur zur Quote. Wenig, aber mit Daseinsberechtigung. Ein wenig ist für mich, der Rest I´bleibt den Mitesser – aber es sieht gut aus!
Zwiebeln
Ja, auch mit der Zwiebel stehe ich auf Kriegsfuß. Da meine Kinder die Zwiebel auch nicht mögen, schafft sie es an manchen Tagen noch nicht einmal in den Salat. Und ehrlich, sie fehlt mir auch nicht. Wer mag, kann ihr aber trotzdem eine Daseinsberechtigung schenken und sie zumindest in großen sichtbaren Stücken untermischtn. Auf dem Teller sollte sie dann aber mit Ignoranz bestraft werden.
Feta
Und das war es dann auch schon an zweifelhaften Zutaten. Über den Feta brauchen wir gar nicht reden, der ist fructosefrei. Ein Tipp für meine veganen intoleranten, lasst den Feta weg und ihr habt einen fructosearmen griechischen veganen Hirtensalat!
Rezept
griechischer Hirtensalat
fructosearm – glutenfrei
Zutaten:
1 Gurke
1 große Fleischtomate
1 Glas Oliven (200ml)
1 Stück Feta, 200g (Veganer lassen ihn weg oder ersetzen durch Feto)
1 halbe Zwiebel
1 TL getrockneter Oregano
Salz und Pfeffer
2 EL Olivenöl
1 EL Essig
Und so geht’s:
Gemüse in grobe Stücke schneiden, insbesondere die Zwiebeln müssen am Ende identifizierbar sein! Die Oliven dazu geben und alles vermengen. Den Salat mit gutem Olivenöl und Essig würzen. Am Ende mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Feta in große Scheiben schneiden, auf den Salat legen und mit Oregano bestreuen.
Und schon habt ihr einen fructosearmen griechischen Hirtensalat! Esst ihn aber bitte in Begleitung mit etwas Brot, dann bekommt er euch ganz sicher besser! Für den Anfang ist sicher eine kleinere Portion optimal!
Eure Sabine
PS: Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!
Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!
Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!
Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂
Kommentar verfassen