Wie sieht es aus mit Schalotten und der Fruktoseintoleranz? Schon einmal darüber nachgedacht? Ich hab das natürlich schon gemacht und heute geht es nur um die Schalotte und den Fruchtzucker!
Die Schalotte
Botanik hin, Botanik her: Wenn es nach ihren besonderen Eigenschaften geht, hätte die Schalotte sich nach wie vor eine Sonderstellung verdient. Sicherlich erinnert sie in Aussehen, Geschmack und Inhaltsstoffen entfernt an die ganz normale Haushaltszwiebel. Doch wie jeder weiß, der sie schon verwendet hat, unterscheidet sich die feine Schalotte schon in Form und Farbe von ihrer derben Verwandten: Schalotten sind nicht nur wesentlich kleiner als Haushaltszwiebeln, unter ihrer dunklen Schale verbergen sich auch immer mindestens zwei sogenannte Bulben statt einer einzigen. Ihr leicht rötliches Fleisch besitzt sehr viel dezenteres Aroma. Ihrem Abstieg zum Trotz kommt die Schalotte daher nach wie vor nicht nur in Frankreich überall dort zum Einsatz, wo anspruchsvoll gekocht und gegessen wird.
Quelle: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/gemuese/schalotten
Die Schalotte und die Zwiebel
Allgemein gilt, dass Zwiebeln und Schalotten gleichermaßen hervorragende Zutaten für zahllose Gerichte darstellen. Der wesentliche Unterschied zu Zwiebeln besteht darin, dass Schalotten ein feineres, weniger scharfes und eher süßliches Aroma besitzen, das sogar einen Stich ins Knoblauchartige haben kann. Dabei spielen Schalotten ihr Aroma am besten aus, wenn man sie roh verarbeitet. Im Gegensatz zu Küchenzwiebeln eignen sie sich nämlich nur bedingt zum Anbraten, da sie bei diesem Prozess leicht bitter und schal werden. Anders die Zwiebel (allen voran die hervorragende rote Zwiebel), die gerade durch den Dünstungsprozess ein Aroma entfalten, dass den verschiedenen Gerichten erst ihren besonderen Geschmack verleiht.
Quelle: https://www.artimondo.de/magazine/vom-unterschied-zwischen-zwiebeln-und-schalotten/
Die Schalotte und der Fruchtzucker
Schalotten haben pro 100g einen Fruchtzuckergehalt von 0,7g. Der Glukosegehalt beläuft sich auf 1,2g, das wäre dann ein Verhältnis von genau 1. Und das, das wissen wir Fruktoseintoleranten, das ist optimal! Also her mit den Schalotten! (Quelle: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/fruktoseintoleranztherapie100.pdf)
Die Schalotte muss der Zwiebel übrigens in nichts nachstehen! Die Zwiebel, die ist nämlich auch ganz okay, wenn man unter Fruktoseintoleranz leidet. Zwiebeln bringen Fructoseintolerante nicht zum weinen!
Da würde ich sagen, hat es sich mal gelohnt, etwas genauer hinzusehen! Ab sofort kommt wieder Schalotte in den Topf oder den Salat!
Lasst es euch wie immer fructosearm gut gehen,
Eure Sabine
Auch Fructoseintolerant?
Du fragst dich „Was darf ich essen?“
Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!
Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!
Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!
Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂
⭐ ⭐ ⭐
Kommentar verfassen