Wie ist das eigentlich mit Erbsen und der Fruktoseintoleranz? So klein, grün und unscheinbar? Ich habe sie mir mal genauer angeschaut!
In meiner Kindheit kamen Erbsen nur aus der Dose auf den Tisch. Ich kannte keine anderen, aber ich habe sie geliebt. Dann, der erste Hauswirtschaftskurs in der Schule. Tiefgekühlte Erbsen wurden da verwendet! Mann, die waren so grellgrün und so groß! Sofort habe ich beschlossen, die schmecken mir nicht! Und dabei blieb es dann auch. Die aus der Dose, die von Mama, die waren weiterhin die Nummer Eins! Auch wenn die Lehrerin behauptete, die tiefgekühlten wären gesünder!
Erbsen schonend verarbeiten und zubereiten
Tiefkühlerbsen werden nach der Ernte kurz blanchiert, also in Wasserdampf oder siedendem Wasser erhitzt, und danach schockgefrostet. Das Verfahren gilt als relativ vitaminschonend. Dosenerbsen werden vor dem Abfüllen gekocht, dadurch sinkt vor allem der Gehalt an hitzeempfindlichen Inhaltsstoffen wie Vitamin C und Folsäure.
Tiefkühlerbsen sind jedoch nicht automatisch gesünder. Kocht man sie zum Beispiel lange für ein Eintopfgericht, sind sie Dosenerbsen in der Regel nicht überlegen. Ernährungsexperten empfehlen deshalb, Erbsen nur kurz zu blanchieren, damit möglichst viele Nährstoffe erhalten bleiben.
Quelle: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Erbsen-tiefgekuehlt-oder-aus-der-Dose,erbsen110.html
Heute weiß ich, auf die Zubereitung kommt es an! Aber dennoch ist diese Abneigung dieser grellgrünen kleinen TK Kugeln gegenüber geblieben. Aber warum eigentlich?
Erbsen und der Fruchtzucker
Dose hin oder her, kommen wir gleich zu dem, was euch wirklich interessiert, der Fruchtzuckergehalt! Er ist tatsächlich ein Grund zu feiern!!! 0,07g auf 100g Erbsen! Allerdings trifft dieser Wert wohl nur auf TK Erbsen zu. In der Dose steckt meist noch eine extra Portion Zucker, auf die man als Fruktoseintoleranter lieber verzichten sollte. Deshalb lieber zur tiefgekühlten Erbse greifen!
Erbsen und die unverträglichen Hülsenfrüchte
Ein Haken bleibt natürlich, da die Erbse eine Hülsenfrucht ist. Diese sind bei Fruktoseintoleranz nicht unbedingt verträglich. Dennoch werden sie in vielen Büchern und Rezepten immer wieder verwendet, wenn es um Fruktoseintoleranz geht.
Deshalb vermute ich, dass es an dem geringen Fruchtzuckergehalt liegt, dass die Erbse bei Fructoseintoleranz trotzdem verträglich ist. Warum genau, das weiß ich leider nicht. Hat von euch vielleicht jemand eine Idee??
Erbsen und Fruktoseintoleranz
Der Fruchtzuckergehalt schreit ja quasi danach, TK Erbsen ab sofort überall zu verarbeiten! Ich bin begeistert. Wäre da nicht diese Abneigung… aber wie ich ja immer wieder sage, eine Intoleranz ist ein Grund, tolerant zu werden und auch einmal neues zu probieren! Geschmackszellen entwickeln sich ja bekanntlich weiter!
Aufgrund des Fruchtzuckergehalts und trotz dem Hülsenfruchtdasein habe ich der Erbse also eine neue Chance gegeben und probiert! Und dabei fiel mir ein, dass auf der Skihütte so eine Erbsensuppe ja immer was ganz Feines ist! Also landeten die Erbsen im Suppentopf und siehe da! Ein neues bekömmliches, kulinarisches Highlight mit Fruktoseintoleranz! Da fällt mir ein, so ein Erbsenpüree wäre doch auch mal was Leckeres…
Erbsen erweitern den Horizont 🙂
Ich kann euch nur raten, immer wieder neue Lebensmittel zu probieren! Gerade nach der Diagnose Fruktoseintoleranz muss man seinen Horizont einfach erweitern. Und da man zwangsläufig auf Zucker verzichtet, verändert sich tatsächlich der Geschmackssinn! Habt ihr auch Lebensmittel , die ihr bisher eher nicht so mochtet, die aber fructosearm sind? Probiert sie einfach aus und berichtet mir davon! Ich bin gespannt!
Traut euch, vielleicht schmeckt es ja gigantisch!
Lasst es euch in jedem Fall fructosefrei gut gehen,
Eure Sabine
Auch Fructoseintolerant?
Du fragst dich „Was darf ich essen?“
Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!
Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!
Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!
Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂
⭐ ⭐ ⭐
Gut zu wissen! Hast Du zufällig etwas gefunden, wie viel in Erbsenprotein enthalten ist? Da ich kein Milcheiweiß vertrage Uhr wenig Fleisch esse, nehme ich oftmals Erbsen-, Lupinen-, Hanf- und Kürbiskernprotein zu mir. Wo könnte ich Infos darüber finden, falls du darüber nichts weißt?
Liebe Grüße von Katharina
LikeGefällt 1 Person
Hallo Katharina, das weiß ich leider nicht. Ich nehme an, google hast du schon befragt? Im Zweifel einfach austesten. Viel Erfolg, Sabine
LikeLike