Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sellerie und Knollensellerie und wie sieht das mit dem Fruchtzuckergehalt aus? Das schau ich mir heute mal genauer an!
Von Sellerie und Knollensellerie
Auf der Suche nach verträglichen Gemüse bei Fruktoseintoleranz bin ich auf den Sellerie gestossen. Des öfteren bin ich beim Zutateneinkauf schon über Knollensellerie und Sellerie gestolpert und habe mich immer gefragt, was der Unterschied ist. Ein Grund, heute noch ein wenig genauer hinzusehen. Dabei habe ich gelernt, es gibt auch einen Schnittsellerie! Was ist das denn nu?
http://www.plantura.garden klärt auf:
Der echte Sellerie (Apium graveolens) gehört zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) und ist der wohl bekannteste Vertreter der Gattung des Selleries (Apium). Dabei umfasst diese Pflanzengattung dreißig verschiedene Arten. Der echte Sellerie kann jedoch in unterschiedlichen Wuchsformen Platz im eigenen Garten finden:
Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum)
Der Knollensellerie bildet – wie der Name schon sagt – eine Knolle aus. Dabei handelt es sich um ein Speicherorgan, welches teils aus der Wurzel, teils aus dem Spross entsteht. Die Knolle ist kälteempfindlich und muss deshalb bereits vor den ersten Frösten im Herbst geerntet werden. Sie kann roh oder gekocht verwendet werden. Man kann sie auch einfach einfrieren oder einkochen, um den Sellerie noch länger verwenden zu können.
Staudensellerie
Der Staudensellerie wird auch als Stiel- oder Stangensellerie bezeichnet. Er bildet lediglich eine kleine Knolle aus, seine Blattstiele sind aber kräftiger und verdickt. Er überzeugt mit einem etwas milderen Aroma und kann so perfekt in Gemüsegerichten oder in Salaten verwendet werden. Werden die Stangen ab Mitte September zum Beispiel mit Zeitungspapier umwickelt und damit vor Licht geschützt, so bleichen sie aus. Der sogenannte Bleichsellerie entsteht dadurch, der bekannt für seinen veredelten Geschmack ist. Da Staudensellerie mit Kälte etwas besser zurecht kommt, kann er in milderen Wintern durchgehend frisch geerntet werden.
Schnittsellerie
Die Knolle fehlt beim Schnittsellerie quasi gänzlich. Allerding ähnelt das Blattwerk dem der Petersilie und kann ebenso in gekrauster Form auftreten. Schnittsellerie wird auch wie Petersilie gehandhabt und kann jederzeit je nach Bedarf einfach abgeschnitten werden. Einziger Vorteil des Schnittselleries: Man kann ihn trocknen, ohne dass er seine Aromen spürbar verliert.
Der echte Sellerie trumpft also mit einer facettenreichen Vielfalt auf und verschafft sich so ein sicheres Recht auf einen Platz in jedem Garten.
Die Selleries und der Fruchtzucker
Soviel zu den unterschiedlichen Sorten, aber wie ist das mit dem Fruchtzucker! Ich habe mal kurz in meine umfangreiche Übersicht gespickt und habe eindeutig einen Favoriten! Leider habe ich zu Schnittsellerie keine Angaben weder in meiner Liste noch im Netz gefunden. Da es sich aber eher um eine Art Kraut zu handeln scheint, würde ich es bedenkenlos verwenden.
Wer meint ihr nun ist der Gewinner aus Staudensellerie und Knollensellerie? 100g Staudensellerie haben einen Fruchtzuckergehalt von 0,51g, was ich schon ganz schön gut finde! Verglichen mit dem Glukosegehalt ergbit sich ein Verhältnis von 1. Und diese eins ist, wie ihr wisst, der Schlüssel zum Fruktoseglück! Deshalb steht der Sellerie ganz oben bei fructosearmen Gemüse! Aber jetzt kommt’s! Der Knollensell
erie ist noch besser in Form! Lediglich 0,10g Fruchtzucker auf 100g Knollensellerie! Das ist gigantisch! Leider kenne ich den Glucosegehalt nicht, aber der ist ja quasi vollkommen egal! Ich empfinde Knollensellerie immer etwas süßlich und bin daher wirklich überrascht, dass der Fruchtzuckergehalt so gering ist! Top sag ich!
Aber Vorsicht!
Die Sellerieallergie ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien. Allergiker reagieren nicht nur auf rohes Gemüse und auf gekochten Sellerie sondern auch auf Selleriesalz welches oft zum würzen genutzt wird. Wer nach dem verzehr von Sellerie ein Jucken im Rachen oder dem Mundraum bemerkt kann an einer Sellerieallergie leiden. Aber auch beim Verzehr von anderen Gemüsen oder Obst können Kreuzreaktionen zu Sellerie auftreten. Die Reaktionen bei einer Allergie gegen Sellerie können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, wie bei anderen Lebensmittelallergien können leichte Symptome auftreten, es wurden aber auch schon Anaphylaktische Reaktionen beobachtet.
Quelle: https://allergiefreie-allergiker.de/allergien/sellerieallergie/
Solltet ihr das Glück haben und nicht zufällig noch an einer Sellerieallergie leidern, dann dürfen jegliche Selleriearten absofort in Eurer Küche vearbeitet werden!
Lasst es euch wie immer fructosearm schmecken!
Eure Sabine
Auch Fructoseintolerant?
Du fragst dich „Was darf ich essen?“
Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!
Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!
Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!
Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂
Kommentar verfassen