Tag des hausgemachten Brots
Der Tag des hausgemachten Brots findet jährlich am 17.November statt.
Der Tag des hausgemachten Brots soll jeden dazu ermutigen sein eigenes hausgemachtes Brot zu backen und es mit Familie und Freunden zu teilen.
#https://welcher-tag-ist-heute.org/aktionstage/tag-des-hausgemachten-brots
Hausgemachtes Brot
Wenn man sucht, findet man sicher ein Rezept, dass für Fruktoseintolerante geeignet ist. Da habe ich überhaupt keine Bedenken. Wer also ein Händchen dafür hat, der backt am besten selbst. Dann weiß man was man drin steckt und es schmeckt sicherlich auch besser.
Ich habe durchaus schon Brot gebacken, aber wahre Highlights waren keine dabei. Meine Kinder meckern sowieso, wenn es kein Weißbrot ist und ich fand meine Brotkreationen dann doch eher immer etwas hart. Da backe ich lieber Kuchen und Muffins, die kann ich und die teile ich auch gerne 😉
Aber zur Feier des Tages werde ich eine wirklich gute Handwerksbäckerei aufsuchen und einen richtig schönen großen Laib Brot kaufen! Da das immer einen enormen Umweg bedeutet, kaufe ich immer gleich mehr und friere es in Scheiben geschnitten ein.
Gekauftes Brot
Und bei diesem Brot schau ich einfach genauer hin. Meistens nehme ich ein gutes Dinkel- oder Roggenbrot. Beide vertrage ich super. Bio natürlich. Außer meine Männer gehen einkaufen, die verlaufen sich immer zum Discounter. Finde ich schrecklich. Brot von Discounter ist kein Brot. Es schmeckt nach nichts und über die Zutaten wollen wir gar nicht erst reden. Auch wenn man an keiner Intoleranz oder Allergie leidet, gerade beim Brot sollte man wirklich aufpassen was man isst. Deshalb tut das bitte auch. Billiges Brot tut niemandem gut außer der Brotmaffia!
Toastbrot
Ab und an muss ein Toastbrot her. Das habe ich inzwischen auch schon aus Dinkel und in bio entdeckt. Leider immer mit einem kleinen Anteil an Zucker, aber ich vertrage es ganz gut. In der Karenzzeit ist Toast jedenfalls nichts, aber danach darf durchaus mal getestet werden! Da es auch das Dinkeltoastbrot nicht an jeder Ecke gibt, landet hier auch mal eine Packung im Tiefkühler.
Brot der Welt
Und dann gäbe es noch Baguette, Fladenbrot, Ciabatta, Pita und und und… allesamt lecker, aber allesamt (meistens) aus Weizen. Deshalb gibt es das nur ganz selten und heut schon gleich gar nicht! Kann ich nämlilch auch nicht 😀
Und du? Backst du fruktosearmes Brot? Hast du vielleicht ein Rezept, wo du sagst, dass auch ich damit Erfolg haben könnte? Ich bin gespannt und würde dann sogar noch einmal versuchen, Brot zu backen. Versprochen. Ehrlich.
Lasst es euch wie immer fructosearm gut gehen!
Eure Sabine
PS: Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!
Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!
Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!
Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂
Hey, ich liebe Deine Seite, sie hilft mir so sehr (als fast FI-Neuling). Die Diagnose bekam ich vor 2 Jahren, nachdem ich (wiedermal) einen „Zusammenbruch“ hatt, eine Zeit nach dem Frühstück. Gut, das Müsli war nicht gut für mich, ging aber die Tage davor noch einigermaßen durch. Aber an diesem tag hatte ich ein halbes frz. Baguette gegessen (mit viel Avocado, die ich auch nur eingeschränkt gut vertrage). Meine Frage, nachdem ich immer wieder merke, dass es mir nach Brotessen (vorn. Weizen, Dinkel geht besser, ist aber auch schwierig) … warum vertragen FI-ler Weizen nicht??? Liebe Grüße
LikeLike
Hallo Anke, danke dir für dein tolles Feedback, das freut mich sehr! Verträgst du wirklich Weizen nicht oder liegt es vielleicht noch an den weiteren versteckten Zutaten oder sogar Beilagen? Aus meiner Sicht summiert sich der Fruchtzucker über Tage hinweg und man meint der Auslöser ist xy (in deinem Fall der Weizen) aber eigentlich liegts an dem, was man am Vortag oder an den Vortagen schon angesammelt hat. Eventuell auch am Getränk? Ganz davon abgesehen ist Dinkel eh gesünder 😉 alles Gute, Sabine
LikeLike
Liebe Sabine, danke für Deine schnelle Antwort. Ich denke, dass Du Recht hast, ich teste das immernoch aus. Es ist so schwer, die „Übeltäter“ zu finden, weil die Symptome zeitversetzt auftreten. Dinkel vertrage und esse ich eh viel lieber als Weizen, macht auch länger satt, bilde ich mir jedenfalls ein. Ich habe nur auch den Eindruck, dass ich grundsätzlich weniger Hunger habe, wenn ich Getreide weglasse, was mir ganz recht ist, weil ich eh so wenig essen darf. Ich vertrage glücklicherweise wieder Zwiebeln ganz ok, wenn es nicht zu viel ist. Ganz wenig Paranüsse im Joghurt. Was aber immernoch schwierig ist ist Obst und Gemüse, auch Kartoffeln (auch gewässert). Deswegen lasse ich die weitestgehend weg bzw. esse nur wenig, aber viel zu wenig leider. Ich decke meinen Vitaminhaushalt definitiv nicht genug ab. Dewegen werde ich bei meiner Hausärztin meine Werte bzgl. Zink, Folsäure und Tryptophan bestimmen lassen. Ich schiebe Arztbesuche oft vor mir her, weil die einen mit solchen Wünschen oft als Hypochonder mit rollenden Augen bestrafen. Bei Dir hat es ja auch lange gedauert, bei mir mehrere Jahrzehnte, und was ich mir da von Ärzten alles anhören musste ist schlichtweg ’ne Sauerei, wirklich, das regt mich immernoch auf! 😉 Ich wünsche Dir eine wunderschöne Woche!
LikeLike
Ich habe noch eine Frage an Dich. ich habe seit ca. 3 Jahren Tinnitus, der sich sehr verstärkt durch die FI, evtl. durch sie entstanden ist. Kennst Du das Phänomen im Zusammenhang mit FI? Liebe Grüße, Anke
LikeLike
Hallo Anke, ich persönlich kenne das Phänomen nicht. Ich verbinde meine Augenmigräne aber damit: https://karenzzeit.blog/2018/05/27/augenmigraene/
Ich würde den Zusammenhang daher nicht ausschließen, aber bitte lass dich trotzdem von einem Arzt untersuchen. Alles Gute, Sabine
LikeLike