Der eine meckert, der andere verträgt es nicht. Kennt ihr das? Ihr überlegt euch immer wieder, was ihr der Familie so auftischen könnt und einer meckert immer? Nicht mit diesem Zürcher Geschnetzeltem im Baukastensystem!
Wie, ihr kennt kein Baukastenessen?
Hab ja auch ich erfunden 😉
Das Baukastenessen
Sinn des Baukastenessens ist, dass sich am Ende einfach jeder Mitesser nehmen kann, was er will, was ihm schmeckt und was er verträgt. In diesem Fall geht es um ein Zürcher Geschnetzeltes.
Die Pilze
Der größte Haken daran: DIE PILZE! Also zumindest meine Kinder kriegen schon einen Anfall, wenn ich die Pilze nur in den Einkaufswagen lege. Deshalb separat anbraten und falls nicht von jedem gewünscht einzeln auf den Tisch stellen.
Die Zwiebeln
Der etwas kleinere Haken, klein deshalb, weil er nur mich betrifft und ich nur halb so viel rumschreie, wenn ich sie sehe: DIE ZWIEBELN. Zwiebeln haben zwar gar nicht so viel Fruchtzucker, aber ich habe das Gefühl, sie bekommen mir trotzdem nicht. Dazu geschrieben habe ich das. Deshalb werden auch sie separat gebraten und einzeln auf den Tisch gestellt.
Die Sahne und das Fleisch
Ja, ich hab den Vorsatz vegan und so… bin ich auch dran… aber eben noch nicht so ganz… versprochen, ich arbeite dran… was die Laktose in der Sahne betrifft, ist das in unserer Familie zum Glück kein Problem, aber falls ein Mitesser laktoseintolerant sein sollte, die Sahnesauce extra kochen oder noch einfacher, laktosefreie Sahne verwenden.
Rezept
Zürcher Geschnetzeltes
fructosearm (laktosefrei)
Zutaten
500g Kalbfleisch, geschnetzelt
1 kleine Zwiebel
250 g Champignons
200 ml Sahne (laktosefrei)
fructosefreies Knoblauchöl oder normales Olivenöl
Und so geht’s:
Es wird alles separat angebraten, zuvor natürlich klein geschnitten. Also Zwiebeln und Pilze in Streifen schneiden und separat anbraten, danach das Geschnetzelte anbraten.
Am Ende das was nicht in einzelne Schüsseln aussortiert werden muss, zusammen mit der Sahne in einen Topf geben und noch einmal 10 Minuten köcheln lassen, damit die Sahne ein wenig eindickt.
Jetzt entweder einen Topf für alle oder sämtliche Baukasteneinzelteile auf den Tisch stellen. Fertig und hoffentlich alle glücklich!
Die Beilagen
Dazu schmeckt zum Beispiel Reis und oder ein fructosearmer Chinakohlsalat – mein absoluter Lieblingssalat! Zum Rezept geht es hier.
Mein Mann hingegen steht auf Rösti. Ich persönlich kann ich ihnen nichts abgewinnen, möchte euch an dieser Stelle aber nicht vorenthalten, dass sie ebenfalls zu den fructosearmen Beilagen gehören! Klar, die Kartoffeln (s. Mission Kartoffel Fruchtzuckertest) bringen Fruchtzucker mit, aber wer damit umgehen kann, kann sicher auch mit Rösti umgehen! Die enthalten nämlich nur fructosearme Zutaten und Dextrose (wenn ich das schon lese, warum muss da Zucker rein??? Aber anderes Thema…)
Karenzzeit und der Baukasten
Wer sich in der strikten fructosefreien Karenz befindet, der sollte sich auf Fleisch, Sahnesauce und Reis beschränken. Wer sich für eine lockere Karenzzeit nach der Diagnose Fructoseintoleranz entschieden hat, der nimmt die Pilze dazu. Nach der Karenzzeit sollte das komplette Menu verträglich sein. Wer sicher gehen möchte, testet in der Testphase zuerst einmal die Champignons und an einem anderen Tag eine Portion Zwiebeln.
Du weißt nicht, wie du das mit der Karenzzeit hinkriegen sollst? Dann schau mal in meine Übersicht! Egal wie, das wird schon!
Noch mehr Baukasten:
Gefallen am Baukastenessen gefunden? Dann habe ich hier noch ein Rezept für euch:
Couscous mit Cashewkernen, Ananas und Eiweiß
Laßt es euch wie immer furctosearm gut gehen,
Eure Sabine
Kommentar verfassen