„Glitschis“ wie meine Kinder sie so schön nennen, sind nicht nur glitschig, sondern auch ganz besonders lecker! Aber wie ist das eigentlich mit Litschis und dem Fruchtzuckergehalt?
Lange Zeit nach meiner Diagnose Fructoseintoleranz habe ich Litschis nur noch für meine Glitschiliebhaber gekauft. Ich hab um Obst so einen großen Bogen gemacht, dass ich erst gar nicht auf die Idee gekommen bin, Litschis zu probieren. Sie sind so exotisch! Und da für mich alle exotischen Früchte extrem süß sind, habe ich Litschis kategorisch ausgeschlossen. Ganz umsonst, wie ich jetzt weiß!
Litschi – was ist das denn?
Litschi ist ein Seifenbaumgewächs aus Südchina. In den letzten Jahren sind sie in unseren Supermärkten heimisch geworden. Sie sind nicht nur wegen ihres hohen Vitamin C Gehalts für Fructoseintolerante interessant!
Inhaltsstoffe der Litschi: Viel Vitamin C
Nicht nur wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehaltes sind Litschis gesund. Die enthaltenen B-Vitamine unterstützen verschiedene Stoffwechselfunktionen. Daneben ist Folsäure und Kalium in Litschis enthalten. Kalium ist unter anderem für die Erregbarkeit von Muskel- und Nervenzellen wichtig. Aber auch die Mineralstoffe Kalzium und Magnesium finden sich in dem Obst.
Da man als Fructoseintoleranter Gefahr laufen kann, zu wenig Folsäure zu sich zu nehmen, wären Litschis dank ihrem Folsäuregehalts also eine super Lösung! Aber wie ist das mit dem Fruchtzuckergehalt? (Lese hierzu: Zink, Folsäure, Nahrungsergänzung und die Fructoseintoleranz – Abzockerei?)
Die Litschis und der Fruchtzucker
Ich habe mal schnell in meine Liste gespickt (Fructosegehalt – die eine Liste). Der Fruchtzuckergehalt von frischen Litschis ist mit 3,20g pro 100g Frucht relativ hoch. Verglichen mit dem Glucosegehalt von 5,00g ergibt sich aber ein optimales Verhältnis von Fructose und Glucose von 1,56. Die Litschi hat es daher auf meine Top Ten Liste meiner fructosearmen Obstliste geschafft!
Meine Fructoseintoleranz Erfahrung mit den Litschis
Ich bin auch nach einem Jahr nach der Diagnose Fructoseintoleranz immer noch skeptisch, wenn es um Obst und seine Folgen für mich geht. Deshalb esse ich zwar ab und an ein wenig Obst aus meiner Top Ten Liste, aber nur wenig davon. Wenn meine Kinder also Glitschis pellen, dann esse ich ein, zwei oder drei Früchte mit, mehr aber auch nicht. Damit bin ich bisher gut klar gekommen. Natürlich würde ich lieber die ganze Schüssel leeren, aber was solls. Drei Litschis sind besser als gar keine Litschis!
Auf Litschis auf der Dose werde ich als Fructoseintolerante aber ganz sicher weiterhin einen großen Bogen machen! Der zusätzliche Zusatz von Zucker ist leider nicht förderlich, wenn man an Fructoseintoleranz leidet.
Lasst es euch fructosearm gut gehen!
Eure
Kommentar verfassen