Seit meiner Diagnose Fructoseintoleranz bin ich auf der Suche nach verträglichen Lebensmitteln. Immer wieder suche und untersuche ich dabei Lebensmittel, die ich bisher gar nicht wahr genommen, missachtet oder schlichtweg nicht gekannt habe. Zu dieser Sorte gehört die Kidneybohne. Außer im Chilli findet man diese Bohne hierzulande nicht auf den Tellern, oder doch? Und gerade weil ich darauf wieder einmal Lust hatte, habe ich die Kidneybohne genauer untersucht! Und siehe da…
Die Niere ist aus Peru
„Kidney“ heißt im Englischen „Niere“ und damit wäre auch die Bezeichnung dieser Bohne unkompliziert geklärt. Sie sieht aus wie eine Niere, heißt wie eine Niere.
„Nachweislich kommt die Kidneybohne aus Peru und hat in der Kolonialzeit den Weg nach Europa gefunden. Auch in Asien ist sie inzwischen bekannt. Wie alle anderen Bohnen benötigt auch die Kidneybohne für das Wachstum ein feuchtes Klima, wodurch die Bohne hauptsächlich in Afrika und Amerika angebaut wird. Mittlerweile wird sie allerdings auch in China angebaut.“
Quelle: https://www.reishunger.de/wissen/article/315/kidneybohnen
Kidneybohnen sind gesund für Dich
„Keine Frage – Kidneybohnen gehören zu den gesündesten Lebensmitteln überhaupt. Wie alle Hülsenfrüchte haben sie jeweils eine dicke Portion pflanzliches Protein und Ballaststoffe zu bieten – perfekt für alle, die sich gern satt essen und dabei nicht zunehmen wollen! Dazu kommt: Kidneybohnen sind zwar rein rechnerisch keine Kalorien-Leichtgewichte, aber dafür ausgesprochen fettarm. Mit rund 150 mg Magnesium pro 100 g liefern Kidneybohnen außerdem noch echten Mehrwert für starke Nerven und gesunde Muskeln. Wie alle Hülsenfrüchte eignen sich auch Kidneybohnen mit diesem Profil perfekt als Nährstoff-Lieferant speziell für Vegetarier und Veganer.
Wenn Sie Hülsenfrüchte schlecht vertragen und leicht Blähungen davon bekommen, hilft das richtige Gewürz: Schmecken Sie die Kidneybohnen mit etwas Kreuzkümmel, Kümmel, Fenchel oder Anis ab – so werden sie bekömmlicher.“
Quelle: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/huelsenfruechte/kidneybohnen
Böhnchen machen immer ein Tönchen
„Bauchdrücken und Blähungen kommen öfter vor. Schuld sind bestimmte Kohlenhydrate in Kideneybohnen, sogenannte Mehrfachzucker, die der Körper im Darm in Gase umgewandelt. Das beste Gegenmittel: Kidneybohnen scharf und mit Kräutern würzen und immer gut kauen.“
Quelle: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/huelsenfruechte/kidneybohnen
Aha, klingt irgendwie genauso wie das was mit dem Fruchtzucker in unserem Darm passiert. Schließlich ist er ja auch nur ein Mehrfachzucker.
Kidneybohnen sind Hülsenfrüchte
Das erste was ich auf dem Zettel gelesen habe, den ich von der Arzthelferin nach meiner Diagnose Fructoseintoleranz erhalten habe war: „Hülsenfrüchte sind verträglich“
Kidneybohnen sind Hülsenfrüchte, damit sollten sie auch weiterhin für keine Probleme sorgen. Abgesehen von diesen Kohlenhydraten, die auch bei allen anderen toleranten Menschen in Gase umgewandelt werden und für das besagte Tönchen sorgen. Und wie unterscheidet man jetzt ein normales Tönchen von einem „Fructosetönchen“? Ich weiß es nicht, aber die Frage amüsiert mich sehr :).
Hülsenfrüchte sind verträglich
Leider habe ich keine Angaben zum wirklichen Fruchtzuckergehalt von Kidneybohnen gefunden. Lediglich auf einer Dose Kidneybohnen habe ich den Zuckeranteil von 0,5 Gramm entdeckt. Das ist nun wirklich nicht viel. Selbst wenn es sich dabei um reinen Fruchtzucker handeln sollte! Bei Kidenybohnen aus der Dose aber bitte – wie bei allen anderen Dosen auch – darauf achten, dass kein zusätzlicher Zucker beigesetzt wurde!
Meine Erfahrung mit Kidneybohnen
Jedenfalls kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass sich diese normalen Tönchen und die Fructosetönchen wohl aufheben müssen, denn bei mir haben die Kidneybohnen zu keinerlei Resonanz geführt. Nicht einmal der leiseste Ton entwich. Deshalb, JAAAA! Ich stufe sie als verträglich ein und dem nächsten selbstgemachten Chilli steht nichts im Weg! Oder doch? Was kommt da denn noch so alles rein? Ich überleg mal und melde mich bald wieder! Deshalb schau wieder rein, vielleicht gibt es ja bald ein fructosearmes Chilli Rezept für Dich! 😉
Lasst es euch fructosearm gut gehen,
Eure
Na, jetzt schon Lust auf mexikanisches Essen bekommen? Dann probiere doch mal Nachos mit einem leckeren fructosearmen Dip! Geht schnell, ist lecker und fructosearm!
Kommentar verfassen