Ich weiß nicht warum, aber ich verbinde Ostern mit Eierlikör! Vermutlich wegen der Schokoeier mit Eierlikörfüllung! Aber leider sind die ja nicht fructosefrei!
Leider kann ich euch nicht sagen, wie man fructosearmen Eierlikör in hohle fructosefreie Schokoeier füllt, aber ein Rezept für fructosefreien Eierlikör habe ich heute für Euch!
Plus eine ausgefallene Verpackung für das Ostermitbringsel! Das überflüssige Eiweiß findet ebenfalls Verwendung und eine Last Minute Osterdeko gibt es oben drauf!
Aber jetzt mal der Reihe nach. Zuerst zum Eierlikör!
Rezept
Eierlikör
fructosefrei – glutenfrei
Zutaten für ca. 1 Liter Eierlikör:
10 Eigelb
1 Vanilleschote
100g Getreidezucker
300g Traubenzucker
400ml (lactosefreie) Sahne
300ml weißer Rum
Und so geht’s:
1. Ihr trennt alle Eier. Das Eiweiß stellt ihr beiseite, das findet weiter unten noch Verwendung. Die Eierschalen bitte auch aufheben, die werden noch zu Dekozwecken gebraucht!
2. Die Eier mit dem Rührgerät zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen.
3. Die Vanilleschote auskratzen und die Vanille zu den Eiern geben.
4. Die Sahne und den Rum zugeben.
5. Alles zusammen im Wasserbad auf 60°C für ca. 3 Minuten erhitzen, damit keine Salmonellengefahr besteht.
6. Der Eierlikör sollte jetzt schön eingedickt sein. Es darf genascht werden!
Jetzt könnt ihr den Eierlikör in Flaschen mit großen Öffnungen füllen (meistens wird selbstgemachter Eierlikör mit der Zeit sehr dickflüssig, da ist eine große Öffnung hilfreich!) oder ihr besorgt euch mini Einmachgläser. Diese Stamperlgrößen können dann noch schön in Eierkartons gepackt und zu Ostern verschenkt werden.
Eiweißverwertung
1. Fructosefreies weißes Spiegelei
Mein großer Sohn hat sich tierisch gefreut, dass es sein Traumspiegelei zum Abendessen gab! Ganz ohne Eigelb – außer das Quoteneigelb! Einfach das Eiweiß wie ein normales Spiegelei in der Pfanne braten. Protein pur und fructosefrei! Schmeckt auch zum Frühstück am nächsten Morgen noch lecker!
2. Fructosefreier Quarkschnee
Zwei Eier habe ich zu Eischnee geschlagen und mit 200g Quark zu Quarkschnee gemischt. Das ist dann gleich mein super eiweißreiches, fluffiges und fructosefreies Frühstück für morgen früh! Das ist im übrigen ein Rezept, dass ich von einer Freundin habe, die es wiederum von den Weight Watchern hat. Nicht nur kalorienarm, sondern auch fructosefrei!
3. Fructosefreie Amarettinis
Das Rezept dafür verrate ich euch in den nächsten Tagen!
Osterdeko
Nachdem ihr so viele Schalen von den Eiern übrig habt, wäre es schade, sie einfach zu entsorgen. Zusammen mit ein wenig anderem Kram, wird das eine super Osterdeko für faule Bastler wie mich!
1. Osterkranz
Ich hebe für diesen Zweck immer das Inneneleben des Adventskranzes auf. Wer den nicht hat, kauft entweder einen neuen Strohkranz oder bindet sich beispielsweise aus Wein selbst einen.
Sobald man die Kranzfrage gelöst hat, beklebt man den Kranz mit Heißkleber mit den Eierschalen. Ein Schleifchen und ein wenig Osterkram dazu, fertig! Macht ordentlich was her uns kostet ganz wenig Zeit und Geld!
2. Kresseeier
Sollten noch ein paar Eierhälften übrig sein, dann kann man sie noch mit einem Wattebausch füllen. Ein paar Kressesamen drauf, ein paar Tage feucht halten und fertig sind putzige Kresseeier!
Das war mein Oster Allround Paket für Fructoseintolerante und alle anderen!
Viel Spaß beim Nachmachen,
Eure Sabine
Kommentar verfassen