Nach der Diagnose Fructoseintoleranz stellt man sich erstmal die Frage:
„Was darf ich jetzt noch essen?“
Fisch ist definitiv eine gute Antwort!
Meeresfrüchte sind ebenfalls eine top Alternative!
Fisch ist gesund
Eiweiß, Vitamin D, Vitamin B1, B5, B12, Jod, Omega-3-Fettsäuren und Selen – das ist nicht die Zutatenliste einer Vitamintablette. All diese Nährstoffe sind in frischem Lachsfilet enthalten. Genauso wie in vielen anderen Fischsorten.
Anzeige„Fisch ist so gesund, dass er ein- bis zweimal in der Woche auf dem Speiseplan stehen sollte“, sagt Margret Morlo vom Verband für Ernährung und Diätetik (VFED). Davon sind die meisten Deutschen weit entfernt: Im Schnitt isst jeder nur rund hundert Gramm Fisch pro Woche. 16 Prozent meiden ihn komplett.
Fisch geht immer, morgens, mittags, abends!
Fructosefreies Fisch-Frühstück
Zum Frühstück ein Lachsbrot oder ein Shrimps Omelette!
Fructosefreier Fisch zum Mittagessen
In der Mittagspause einen guten Fisch in der Kantine,
falls die es nicht kann, beim Italiener nebenan 🙂
Oder ein selbstgemachter Thunfischsalat fürs Mittagessen daheim oder die Salatbox To Go:
Auch für deftige Muffins eignet sich Fisch fürs Buffet oder die Pausenbox:
Nudeln lassen sich ebenfalls super mit Fisch kombinieren!
Und als Wrap für daheim oder To Go sowieso!
In Italien habe ich diese sehr empfehlenswerte fructosefreie Thunfischpaste entdeckt! Noch habe ich sie in Deutschland nicht wieder gefunden, aber ich halte die Augen offen! Wer in Italien Urlaub macht, packt sich am besten ein Vorrat für Zuhause ein!
Fructosefreier Fisch zum Abendessen
Abends darfs ein schneller Lachs aus dem Ofen sein!
Oder eben alles was man Mittags auch essen kann 😉
Mit Fisch kommt man super durch den Tag und noch besser durch die Karenzzeit nach der Diagnose Fructoseintoleranz!
Fischige Grüße,
Eure Sabine
PS: Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)!
Viel Spaß beim nachkochen und laß es dir fructosearm schmecken! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂
Kommentar verfassen