Chicorée – für Fructoseintolerante nicht das bittere Ende!

Seit der Diagnose Fructoseintoleranz bin ich auf der Suche nach verträglichen Salat und Gemüse. Wider erwarten ist das gar nicht so leicht. Heute: Chicorée!

Fructoseintoleranz chicoree salat

 

Chicorée und so

Seinen bitteren Geschmack verdankt der Chicorée mitunter dem Lactucopikrin (früher Intybin genannt). Dieser Bitterstoff hat eine unterstützende Wirkung auf die Verdauung: Er regt die Gallenblase und die Bauchspeicheldrüse an. Beide Drüsen sind für die Produktion wichtiger Hormone und Enzyme zuständig, die es erst möglich machen, Stoffe aus der Nahrung aufzunehmen.

Bitterstoffe sollen außerdem blutzuckersenkend und schmerzstillend wirken.

Zudem ist der Chicorée reich an Ballaststoffen und dem Zucker Inulin. Diese Substanzen spielen eine Rolle bei der Vorbeugung von Darmerkrankungen, so zum Beispiel von Darmkrebs. Dank des Inulins kann Chicorée in kleinen Mengen beispielsweise auch Blähungen lindern. Aber Vorsicht: In zu großen Dosen kann Inulin die Tätigkeit des Darms stärker als gewünscht anregen und so selbst wiederum blähend wirken.

Außerdem wirken die hellen Blätter harntreibend und spielen eine Rolle bei der Regulation des Säure-Base-Haushalts. Diese Eigenschaften machen den Chicorée besonders für Rheumatiker geeignet.

Quelle: https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/chicoree

Chicorée und Fruchtzuckergehalt

Aber wie ist das mit dem Chicorée und dem Fruchtzuckergehalt? Seit der Diagnose Fructoseintoleranz ist das immer die erste Frage!

„Darf ich den überhaupt essen?“
„Ja, du darfst!“

Ein kurzer Blick in die wertvollste Liste überhaupt verrät: Chicorée enthält pro 100g 0,72g Fructose aber in Verbindung mit dem Glucosegehalt von 1,28g wird sie verträglich. Das Verhältnis von Fructose und Glucose liegt damit bei 1,78.

 

Chicorée gehört zu den Top 10

Bei mir hat es der Chicorée auf meine persönliche Top 10 Liste geschafft! Also heißt es, ran an den Chicorée! Er ist eine bittere Zutat aber sicher nicht das bittere Ende! Zusammen mit anderen fructosearmen Salatsorten wird er zu einem Gaumenschmaus!

Hier findest du noch mehr Infos zu meinen Favoriten. Gemüse, Salat und Obst sind auch dabei!

Top Ten Salat bei Fructoseintoleranz

Und das geht auch

Und alles was ich sonst noch so für dich getestet habe, findest du hier. Laß dich überraschen, was mit Fructoseintoleranz alles verträglich ist!

 

 

was darf ich essen mais.png

fenchel fructose karenz

zwiebel fructosegehalt karenz

Viel Erfolg beim Nachtesten und laß es dir fructosearm gut gehen!
Deine Sabine


PS: Die passenden Rezepte zu meinen Testobjekten findest du hier: Frühstück, Mittagessen und Abendessen! Und die Getränke hier.

Abendessen Karenzzeit Fructoseintoleranz


 

2 Kommentare zu „Chicorée – für Fructoseintolerante nicht das bittere Ende!

Gib deinen ab

  1. Danke für deinen Beitrag. Das hat mir gerade (fruktoseintolerant, Antibiotika mit geschädigter Darmflora und Empfehlung auf Chicorée) sehr geholfen.

    Kleine Bemerkung am Rande. Im Titel hat sich glaube ich der Fehlerteufel eingeschlichen. Es sollte bestimmt „bittere Ende“ heißen.

    Grüße aus Bremen,
    Rene

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: