Voller Freude habe ich Dinkel-Blätterteig entdeckt! Vegan und fructosearm! Ein Traum für jeden Fructoseintoleranten mit einer Lactoseintoleranz!
Dinkelblätterteig können nur die Österreicher!
Die Österreicher unter Euch werden sich denken, was will die denn? Dinkelblätterteig hat doch sogar der Hofer. Ja, in Österreich schon! In Deutschland ist Dinkelblätterteig eine Rarität! Fast keiner weiß, dass das überhaupt möglich ist. Wer nicht gerade an der Grenze zu Österreich wohnt, der muss lange suchen, bis er fündig wird.
Kein Discounter, kein Bioladen. Nada. Ich habe wirklich lange gesucht! Letztendlich bin ich in unserem Kaufland fündig geworden. Die gute Tante Fanny macht den veganen Dinkelblätterteig und der wird dort auch angeboten! Tante Fanny wohnt übrigens in Österreich! 😉 Leider kommt die Zutatenliste nicht ganz ohne Zucker aus. Aber immerhin ist er an einer der hinteren Stelle gelistet, was dafür spricht, dass es eher eine kleine Menge ist. In der Nährwerttabelle werden die Kohlenhydrate mit 1,6g pro 100g Blätterteig angegeben, d.h. maximal 1,6g Fruchtzucker (Was sagen Kohlenhydrate über den Fruchtzuckergehalt aus?).
Österreichischer Dinkelblätterteig ist fructosearm
In einer Blätterteigrolle mit 280g stecken daher insgesamt 5,04g Zucker, welcher Art auch immer. Ich finde das ist okay und stufe den Dinkelblätterteig der lieben Tante Fanny als fructosearm, aber natürlich nicht als zuckerfrei ein.
…und sogar vegan!
Jedenfalls ist er vegan, das steht drauf und das entspricht auch der Zutatenliste.
Da ich versuche weitestgehend auf Weizen zu verzichten, liebe ich diesen Dinkel-Blätterteig. Ich vertrage ihn super und er ist vegan. Passt perfekt in mein derzeitiges Projekt (45 Tage ohne Milchprodukte! Erste Woche ist geschafft!) und er schmeckt der ganzen Familie!
Fructosearme Blätterteig Rezepte gibt es auch!
Hier habe ich vor längerem schon einmal ein Rezept eingestellt und morgen folgt ein veganes fructosearmes Rezept für euch!
Lasst es euch frucosearm gut gehen,
Eure
Du bist auch Fructoseintolerant?
Du fragst dich „Was darf ich essen?“
Auf meiner Seite karenzzeit.blog findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!
Sollte es demnächst in den Urlaub gehen, findest du bei mir auch Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!
Kürzlich habe ich die Kategorie fructosefreie Produkte dazu genommen. Hier veröffentliche ich regelmäßig, was ich in den Supermarktregalen gefunden habe. Im Grunde handelt sich hierbei um Werbung und die Beiträge sind als Anzeige gekennzeichnet. Obwohl ich damit kein Geld verdiene, möchte ich euch fructosefreie Prdoukte vorstellen, da ich das fructosefreie Regal bisher nicht entdecken konnte!
Natürlich kläre ich auch auf, wie die Karenzzeit oder Karenzphase nach der Diagnose Fructoseintoleranz ablaufen kann. Auch eine Beschreibung, wie die Testphase im Anschluss an die Auslasspphase ablaufen kann, habe ich gemacht. Selbstversäntlich gibt es auch eine Liste zu Fructose- und Glucosegehalt von diversen Lebensmitteln.
Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!
Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like, über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂
Eure Sabine
❤ ❤ ❤
Kommentar verfassen