Die saure bittere Kombination – aber sau lecker! Sauerampfer und Rucola!

Sauerampfer? Die wenigsten werden ihn in der heutigen Zeit noch essen oder gar kennen! Nach der Diagnose Fructoseintoleranz aber definitiv eine kulinarische Erkenntis!


Sauerampfer

Wie komme ich auf Sauerampfer? Mein Leben lang hatte ich keinen Kontakt damit. Ich wusste, dass es ihn gibt und meine Mutter hat aus Kindheitstagen darüber berichtet. Aber in meinem Leben hat er bisher keine Rolle gespielt. Bis ich mit meinem Sohn im Pflanzenmarkt war und er den Sauerampfer entdeckt hat. Er erzählte mir, dass sie ihn in der Mittagsbetreuung im Beet angepflanzt hätten, dass der Sauerampfer so lecker wäre und er unbedingt auch einen im Garten haben möchte.

Komisches Kinder, hab ich mir zuerst gedacht. Aber dann! Er bettelt nicht um Schokolade, sondern um Salat! Wie konnte ich da widerstehen. Also gingen wir mit Sauerampfer nach Hause und haben ihn sofort im Garten ausgesetzt.

Wie das mit Kindern so ist, die Euphorie ließ bald nach. Keiner interessierte sich mehr für den lieben armen Sauerampfer. Aber er wucherte vor sich hin und überlebte sogar den Winter. Also habe ich ihn dann mal als Salat probiert. Nun, was sollen ich sagen, sauer. Er hat den Namen nicht umsonst.


und Rucola

Eines Sonntag nachmittags stand spontan Grillen auf dem Programm und ich wollte einen Salat dazu zaubern. Da der Rucola ebenso hartnäckig im Garten den Winter überlebte und alle anderen Salatsorten den Schnecken zum Opfer gefallen sind, musste der Sauerampfer dran glauben.


geschmackliche Gegensätze die ihres Gleichen suchen!

Beide gewaschen, klein geschnitten und in eine Salatschüssel. Eine halbe fructosearme Gurke hatte ich noch im Haus, die durfte ebenfalls als quasi Geschmacksneutrum mit dazu.


Aber: WOW!

Ich sag es euch, das schmeckt! Weder der Rucola ist zu bitter, noch ist der Sauerampfer zu sauer! Die beiden ergänzen sich perfekt! Bitte, bitte probiert es aus! Falls ihr keinen Garten habt, die beiden überleben auch im Topf auf dem Balkon. Die wachsen wie Unkraut, werden von den Schnecken verachtet und stehen immer bereit für den spontanen Salat!


Pfeffer und Salz dazu

Beim fructosefreien Dressing allerdings aufpassen! Salz ist kein Problem, das ist ganz sicher fructosefrei. Den Pfeffer am besten weglassen oder ganz sparsam verwenden. Pfeffer enthält nämlich Fruchtzucker, glaubt es oder glaubt es nicht. Ich war selbst überrascht! Ich habe daher seit der Diagnose Fructoseintoleranz darauf verzichtet, aber es fällt mir auch nicht schwer. Wer nicht darauf verzichten möchte, bitte vorsichtig antesten.


Essig

Beim Essig bitte darauf achten, dass es kein Balsamico ist! In Balsamico kann sich zu viel unverträglicher Zucker verstecken. Ich vertrage Weißweinessig sehr gut und finde ihn eine schöne Alternative zum herkömmlichen Altmeister. Geschmacklich bringt er eine schöne süße Abwechslung in den fructosefreien Salat.


und Öl

Beim Öl greife ich immer auf hochwertiges Olivenöl zurück. Alle anderen Öle sind bei Fructoseintoleranz aber auch kein Problem! Wer mag, kann sich sehr viel Aroma in sein Öl packen und damit jeden Salat aufpeppen! Ich habe mir im Frühjahr beispielsweise Bärlauchöl angesetzt.

was darf ich essen Fructoseintoleranz Bärlauchöl.png

Wer das auch ausprobieren möchte und vielleicht sogar einen Garten hat, pflanzt am besten jetzt noch Bärlauch, damit im Frühjahr geerntet werden kann!


fertig.

Und fertig ist Euer fructosearmer Sommersalat!
Lasst es euch wie immer schmecken!

Was ist dein fructosearmer Salat? was hast du neu entdeckt und lieben gelernt? Was geht gar nicht mehr und wie gehst du damit um? Ich freue mich auf deine Antwort!

Eure Sabine

was darf ich essen Fructoseintoleranz sauerampfer.png

 


PS: Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!

Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!

Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!

Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂


 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: