Ich habe Euch vorgewarnt, der Ofen ist mein liebster Freund in der Küche! Und da die kalte Jahreszeit gerade so in Schwung kommt, darf er endlich wieder eingeheizt werden! Heute mit einem Hackauflauf für alle Fructoseintoleranten und ihre Mitesser!
Fructosearme Zutaten
Die Zutaten sind überschaubar, daher schnell besorgt und der Fruchtzuckergehalt leicht erklärt. Nudeln sind okay, Fleisch sowieso, Käse auch, nur bei Tomaten und Zwiebeln wird es etwas Fruchtzuckiger. Aber da ich über Tomaten und Zwiebeln schon berichtet habe, überspringe ich diesen Teil heute auch mal. Wer das verpasst hat, kann aber hier etwas über Zwiebeln und Fruchtzucker erfahren und hier etwas über Tomaten.
Individuelle Verträglichkeit
Die Verträglichkeit von Zwiebeln und Tomaten sind vermutlich wie alles andere auch bei Fructoseintoleranz sehr verschieden. Deshalb sind wir alle auf der richtigen Seite, wenn wir wenig davon verwenden. Daher gibt es nur eine Zwiebel und nur zwei mittlere Tomaten, dafür viel Pasta, viel Fleisch und viel Käse. Somit ist das Gericht nicht Fruchtzuckerfrei aber in Kombination mit den kohlehydratreichen Nudeln, sollten es alle gut vertragen!
Rezept
Hackauflauf
fructosearm – laktosefrei
Zutaten:
500g Rinderhack
500g Nudeln (ich liebe Dinkel – auch als Vollkorn lecker!)
1 Zwiebel
2 Tomaten
200g geriebener Käse
Olivenöl zum anbraten (wer mag nimmt fructosefreies Knoblauchöl)
Salz
(Auf den Bildern sieht das mehr aus, weil ich die doppelte Menge gemacht habe 😉 )
Und so geht’s:
- Nudeln in Salzwasser kochen.
- Zwiebeln klein schneiden und mit ein wenig Olivenöl in eine Pfanne anbraten.
- Hackfleisch ein wenig salzen und in Olivenöl anbraten.
- Eine Reine mit Olivenöl einölen, danach alle gekochten und angebratenen Zutaten hinzugeben. Vermischen und mit dem Käse abschließen.
- Die Reine zum überbacken in den vorgeheizten Ofen geben und ca. 10 min bei 220°C backen. Wenn der Käse schön braun und knusprig aussieht, ist der Auflauf fertig.
Hackauflauf in der Karenzzeit
Diesen fructoseramen Hackauflauf könnt ihr euch in der Karenzzeit nach der Diagnose Fructoseintoleranz schmecken lassen. Vorausgesetzt ihr seid nicht in der strengen fructosefreien Zeit. Sollte das der Fall sein, lasst Zwiebeln und Tomaten einfach weg. ja, schmeckt trotzdem gut! Und ansonsten ist wie schon gesagt, der Fruchtzuckeranteil so gering, dass ihr in der fructosearmen Zeit keine Probleme haben solltet.
Wenn ihr mit Zwiebeln und Tomaten keine Probleme habt, dann dürft ihr den Anteil frei nach Eurem Gusto natürlich erhöhen! Das überlasse ich euch, eurem Geschmack und eurer individuellen Verträglichkeitsgrenze!
Und darf es vielleicht noch ein Salat dazu sein? Hier findet ihr viele fructosearme Salate:
Rezepte für fructosearme Salate
Laßt es euch wie immer fructosearm schmecken!
Eure Sabine
Kommentar verfassen