Über Fructoseintoleranz, Salat, Schnecken und die Freude daran

Ich bin Salatvernichter. Deshalb freue ich mich ungemein, dass Blattsalat auch nach der Diagnose Fructoseintoleranz noch auf meinem Speiseplan stehen darf!

was darf ich essen Fructoseintoleranz Grüner Salat.png


Blattsalat

Seitdem ich weiß, dass ich fructoseintolerant bin, ist mein Salatkonsum sehr gering geworden. Zum Glück hat beispielsweise der Kopfsalat nur einen Fructoseanteil von 0,53g pro 100g Salat und ist daher weiterhin verträglich. Zusammen mit Gurken und Oliven ist da schnell ein fructosearmer Salat gezaubert!

 


Pflücksalat

Deshalb habe ich mich sehr gefreut, dass mein erster Versuch, Pflücksalat anzupflanzen geglückt ist! Natürlich haben die Schnecken ihn auch entdeckt. Und natürlich haben sie einen Salat total vernichtet und die anderen angeknabbert. Meine Liebe zur Schnecke an sich ist damit nicht größer geworden. Aber anscheinend ist Pflücksalat so kämpferisch, dass er sich davon nicht beeindrucken lässt. Er wächst einfach gnadenlos weiter, so dass ich Zeit habe, ab und an die Schnecken zu entfernen. Was beim Kopfsalatversuch leider nicht der Fall war.

Herkunft

Pflücksalat (Lactuca sativavar. crispa) zählt botanisch zur Familie der Korbblütler (Compositae) und stammt vermutlich von dem in Vorderasien beheimateten Stachel-Lattich (Lactuca serriola) ab. Pflücksalat unterscheidet sich ebenso wie Kopfsalat, Bataviasalat und Römischer Salat von anderen Salaten deutlich in Wuchs und Blättern. Er zeichnet sich dadurch aus, dass man ihn Blatt für Blatt über einen langen Zeitraum hinweg ernten kann. Zur selben Gruppe wie Pflücksalat gehört auch der Schnittsalat, der lediglich Blattbüschel bildet und sehr jung geschnitten wird.

Ernte und Verwertung

Die Kulturdauer von Pflücksalat liegt zwischen vier und sechs Wochen – die Erntezeit ist mindestens ebenso lang. Vorausgesetzt, Sie ernten nur die äußeren Blätter und lassen das Herz stehen. Die Pflanze bildet nämlich einen kräftigen Stängel aus, an dessen Spitze laufend neue Blätter nachtreiben. Selbst wenn sich der Blütentrieb schon entwickelt hat, können Sie die äußeren schmackhaften Blätter noch von der Pflanze nehmen.Tipp: Wenn Sie das zarte Blattgemüse am frühen Vormittag ernten, sind die Blätter des Pflücksalats noch besonders kühl und knackig.

Quelle: https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/gemuese/pfluecksalat-6946

Leider habe ich zum Pflücksalat keine Fructosewerte gefunden. Daher kann ich nur aus eigener Erfahrung berichten, dass ich ihn problemlos vertrage. Da Blattsalate im allgemeinen aber einen sehr geringen Anteil an Fructose haben, gehe ich davon aus, dass das auch beim Pflücksalat der Fall ist.


Rucola

Neben dem Pflücksalat macht es sich der Rucola im Beet gemütlich und somit habe ich immer eine schöne Menge Salat parat. Da ich ihn nach der Diagnose Fructoseintoleranz eh nicht mehr täglich esse, reicht das genau für meinen Bedarf aus. Da kommt mir gerade die Frage in den Sinn, ob Rucola überhaupt zum Blattsalat zählt? Ich weiß es nicht, vermute nicht. Aber egal, er gehört zum Salat und er hat es erfolgreich durch die Testphase nach der Karenzzeit nach meiner Diagnose Fructoseintoleranz geschafft!

was darf ich essen Fructoseintoleranz RUCOLA


Und jetzt?

So und jetzt gerade frage ich mich, was ich euch mit meinem heutigen blog eigentlich sagen wollte. Ich glaube, einfach nur, dass ich mich freue! Dass ich mich freue, dass mein Pflücksalat es mit dem Schnecken aufgenommen hat und dass es weiterhin auch noch Salat in meinem fructosefreien Leben gibt. Ja, genau das wollte ich euch sagen.

Also, freut euch mit und holt euch Pflücksalat!

Freudige Grüße,

Eure Sabine


PS: Heidelbeeren habe ich getestet und viele andere Obst und Gemüsesorten. Meine bisherigen Erfahrungen mit Fructoseintoleranz und den verschiedensten Lebensmitteln könnt ihr hier nachlesen!

Was darf ich essen Fructoseintoleranz Paprika

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: