Leider ist Pizza mit Fructoseintoleranz nicht unbedingt verträglich. Aber Focaccia geht immer! Ihr fehlt genau das, was eine Pizza für Fructoseintolerante schwer verträglich macht, das Tomatenmark. Ganz nebenbei ist Focaccia von Natur aus vegan!
Focaccia ist warm und kalt ein Genuss!
Da man eine Focaccia warm wie auch kalt genießen kann, eignet sie sich zum fructosearmen Snack oder in der Brotzeit genauso wie für ein warmes Mittag- oder Abendessen! Dazu noch ein paar leckere furctosearme Oliven oder gefüllte Fetapilze (Feta Pilze – die musst du probiert haben!) und fertig ist ein leckeres fructosearmes Mahl!
Focaccia ist ganz zuckerfrei und wer mag genießt sogar vegan!
Den benötigten Hefeteig bereite ich ohne Zucker zu und der Belag besteht aus fructosearmen Zutaten wie Oliven und Kräutern (sowie optional mit Feta oder Mozzarella). Damit die Focaccia aber nicht zu trocken wird, gönne ich mir eine riesige Tomate. Diese ist zwar leider nicht fructosearm, aber in dieser geringen Dosierung sollte sie kein Problem darstellen. Wer sicher gehen möchte, lässt sie einfach weg, wird trotzdem lecker! Abgerundet wird der leckere Snack mit selbstgemachten Knoblauchöl, ganz fructosearm! (MEGA! Knoblauchöl und die Fructoseintoleranz)
Focaccia ist nichts für Eilige!
Das Einzige, was man für die Focaccia braucht, ist Zeit. Das gute daran, in dieser Zeit, muss man nichts tun und kann sich selbst ein wenig Ruhe gönnen. Die restlichen Arbeitsschritte sind einfach und schnell erledigt. Umso länger der Hefeteig geknetet wird und umso mehr Ruhezeit er bekommt, umso besser wird die Focaccia. Für schnell zwischendurch oder den gestressten Alltag ist die Focaccia nicht geeignet. Natürlich kann der Teig auch schon am Vortag vorbereitet werden, dann hat er eine ordentliche Nachtruhe, die im richtig gut tut!
Rezept
Focaccia
fructosearm & vegan
Zutaten:
Teig:
500g Mehl (Dinkel 650)
350g lauwarmes Wasser
1 Päckchen Trockenhefe
2 EL Grieß
1,5 TL Salz
8 EL Olivenöl
Belag:
5 EL Olivenöl
Handvoll Oliven
1 große Tomate
Nach Belieben: Schafskäse oder Mozzarella
Gewürze: nach Geschmack frischer Thymian oder Rosmarin
Salz
weitere 4 EL Olivenöl oder fructosearmes Knoblauchöl (MEGA! Knoblauchöl und die Fructoseintoleranz)
Und so geht’s:
Mehl, Trockenhefe und Salz vermischen und mit dem lauwarmen Wasser und vier Esslöffeln Olivenöl zu einem festen Teig verkneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, ein wenig Mehl dazu geben. Möglichst lange kneten und im Anschluss mindestens eine Stunde gehen lassen. Ich stelle den Teig dazu in den Backofen bei kontinuierlichen 50°C geht er optimal auf.
Nach der Ruhezeit, den Teig erneut lange und kräftig kneten.
Ein Backblech mit dem restlichen Öl bestreichen und den Grieß darauf gleichmäßig verteilen. Das Backblech mit dem Teig ausfüllen.
Vor dem Belegen wird der Teig mit den restlichen fünf Esslöffeln Olivenöl beträufelt. Im Anschluss mit den Fingern gleichmäßig in den Teig Löcher stechen, damit die typische Focaccia Optik entsteht.
Die Tomate in sehr dünne Scheiben schneiden und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Die Oliven und die Kräuter über den Teig streuen. Wer mag gibt noch Mozzarella oder Feta oben drauf.
Ein Geschirrtuch unter heißes Wasser halten und ausdrücken. Das Backblech mit diesem Geschirrtuch bedecken und den Teig weitere 30 Minuten ruhen lassen.
Bei 200°C Ober- und Unterhitze 20 bis 25 Minuten goldbraun backen. Die fertige Focaccia mit 4 Esslöffeln Olivenöl oder selbstgemachten Knoblauchöl beträufeln. Fertig.
Lasst es euch wie immer fructosearm gut gehen!
Eure
Lust auf noch mehr Pizza bekommen? Dann probier doch meine fructosearmen Pizzamuffins oder die leckere low carb Schüttelpizza! Beides fructosearm, lecker und ganz schnell zubereitet! Selbstgemachte Pizza kann man übrigens auch ganz leicht frucotsearm gestalten!!! Viel Spaß beim nachbacken!!
Kommentar verfassen