Lammbraten – ein fructosefreies Festmahl!

Im Urlaub in Italien haben wir einen excellenten Metzger gefunden. Immer wenn wir dort sind, grillen wir was das Zeug hält. Büffel und Wildschwein gehören dort definitiv zu unseren Leibspeisen. Da der Metzger so unglaublich gutes Fleisch hat, haben wir uns eines Tages auch mal an zwei kleine Lammkoteletts zum Testen gewagt. Da sie einmalig mariniert waren, haben sie uns so gut geschmeckt, dass wir am nächsten Abend nur Lamm grillten.

Zurück in Deutschland haben wir lange nach einem Metzger gesucht, der zuverlässig frisches Lamm vorrätig hat. Nachdem wir den Metzger unseres Vertrauens gefunden haben, steht nun regelmässig Lamm auf dem Speiseplan. Die Kinder haben noch nie gemeckert und ich persönlich mag es inzwischen lieber als Schwein.

Deshalb haben wir uns letztens an einen Lammbraten fürs Familienfest heran gewagt. Und da er drei Generationen vorzüglich geschmeckt hat und allesamt gar nicht gemerkt haben, dass sie fructosefrei essen, möchte ich euch dieses Rezept nicht vorenthalten. Es eignet sich perfekt fürs fructosefreie Osterfest, das bald bevor steht.

Ich gebe zu, ich habe den Braten nicht selbst gemacht, sondern es meinem Mann überlassen. Er hat die Lorbeeren dafür geerntet und ich verrate das Rezept.


Rezept
Lammbraten
fructosefrei – lactosefrei – glutenfrei


Was darf ich essen Fructoseintoleranz Lammbraten

 


Zutaten:

Lammbraten: Wir hatten für 6 Personen einen 2kg Braten (aus der Keule, ausgelöst), wovon nur ein paar kleine Stückchen am Knochen hängen blieben

Kartoffeln: pro Person hatten wir drei bis fünf kleinere Kartoffeln

Marinade: 1 EL getrockneter Thymian, 1-2 EL frischer Rosmarin, 1 EL getrockneter Majoran, 1 TL Salz, 1 TL Pfeffer, 50-100 ml Olivenöl

Und so geht’s:

  1. Am Tag vorher oder min. zwei/drei Stunden vorher den Lammbraten waschen und marinieren. Für die Marinade die Gewürze klein hacken und mit dem Olivenöl vermengen. Den Lammbraten damit einreiben und an einem kühlen Ort lagern.
  2. Marinade abtropfen lassen, für die Kartoffeln auffangen und dann den Lammbraten von allen Seiten in einer Pfanne mit Olivenöl gut anbraten. Großzügig salzen und ggf. noch etwas Pfeffer hinzugeben.
  3. Ein Backblech mit Olivenöl einölen und den Lammbraten in der Mitte platzieren. Die ungeschälten, gewaschenen Kartoffeln mit der Marinade beträufeln und um den Braten herum legen. Das Blech in den vorgeheizten Ofen schieben (Umluft 180°C) und ca. 1-1,5 Stunden braten lassen. Wenn der Braten etwas größer ist und eher 1,5 Std. braucht, die Kartoffeln etwas später aufs Blech legen, damit Sie nicht zu dunkel werden. Während der Bratzeit die Kartoffel auch ein/zweimal wenden.
  4. Den Braten herausnehmen und in dünne Scheiben schneiden. Er sollte innen zartrosa sein. Falls er zu blutig sein sollte, kann man ihn ohne Probleme noch einmal nachbraten.

Dazu schmeckt ein Chinakohl Salat, der übrigens zu dem Top Ten fructosearmen Salaten gehört!

Lasst es euch schmecken!

Eure Sabine

 


PS: Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!

Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!

Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!

Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂


 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: