Heute mal deftig.Deftig geht halt immer, insbesondere mit Fructoseintoleranz wenn einem Obst und Gemüse das Leben schwer machen!
In der Karenzzeit nach der Diagnose Fructoseintoleranz ist Fleisch ein gern gesehener Gast! Heute habe ich mich fürs Fleischpflanzerl entschieden, so heißt das in Bayern. Auch bekannt als Boulette oder Frikadelle. Ich bin mir sicher, es gibt noch mehr Namen und noch viel mehr Rezepte vom guten alten Fleischpflanzerl. Ich spreche nachfolgend der Einfachheit halber nur von Fleischpflanzerl ohne alle anderen Formen diskriminieren zu wollen, schließlich bin ich nur fructoseintolerant 😉
Kartoffelbrei & Co.
Dazu passend ist Kartoffelbrei oder Pü oder wie auch immer. Egal wie, er ist schnell selbst gemacht, allerdings empfehle ich davon eher nur eine kleine Portion. Das Rezept und die Fructose-Erfahrung dazu könnt ihr hier nachlesen.
Ketchup & Co.
Auf die Sauce verzichte ich, weil ich die Fleischpflanzerl schon als Kind nur mit Ketchup serviert bekommen habe, ich kenne es nicht anders. Auch wenn ich inzwischen eines besseren belehrt wurde, ich mag sie nur mit Ketchup. Wer das auch so mag, bitte beim Ketchup darauf achten, dass es fructosefrei ist! Bei der Sauce natürlich auch, aber das wird wirklich schwierig! Deshalb empfehle ich fructosefreies Ketchup dazu.
Rezept
Fleischpflanzerl & Co.
fructosefrei
Zutaten für ca. 7 Pflanzerl :
500g Hackfleisch mit dem Fleisch Eurer Wahl
1 Zwiebel
1 Ei
2 EL Mehl
Salz, Paprikapulver
Rapsöl zum anbraten
Und so geht’s:
1. Die Zwiebeln klein schneiden und in einer Pfanne anbraten.
2. Das Hackfleisch mit einem halben Teelöffel Salz und Paprika würzen.
3. Die gebratenen Zwiebeln zum Hackfleisch geben, vermengen und das Ei dazu schlagen.
4. Das Mehl dazu geben, gut verkneten und runde Pflanzerl formen.
5. Das Öl langsam in erhitzen und die Pflanzerl von beiden Seiten schön braun anbraten. Jede Seite braucht ca. 5 Minuten je nach Dicke der Pflanzerl.
6. Zusammen mit der Beilage servieren.
Bei uns kann es davon nicht genügend Pflanzerl geben, deshalb mache ich für vier Personen immer gleich die doppelte Portion. Die die übrig bleiben schmecken auch kalt zur Brotzeit oder als Pflanzerlsemmel! Aber es bleibt nie was übrig 😉
Lasst es euch fructosefrei schmecken,
Eure Sabine
PS: Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!
Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!
Stöbert einfach mal durch die Kategorien. Wenn ihr am Rechner sitzt ganz rechts oder am Handy ganz unten!
Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂
Kommentar verfassen