Heute gibt es ein Foto vom und für den Feto!

[Anzeige] Auf der Suche nach veganen Alternativen bin ich kürzlich auf Feto gestossen. Immerhin klingt es wie Feta und den wiederum mag ich sehr gerne. Also hab ich ein Foto vom Feto und seinen Freunden gemacht und mir einen davon mit nach Hause genommen. Eins kann ich vorab verraten, er ist fructosefrei!


Was ist Feto?

Was Feto überhaupt ist wollt ihr wissen? Für die Herstellung von Feto wird laut Hersteller Naturtofu mit veganen Joghurtkulturen fermentiert. Das macht ihn, so der Hersteller, nicht nur angenehm säuerlich, sondern fördert auch die Bekömmlichkeit der Sojabohnen. Er hat absolut nichts mit Feta gemeinsam, außer vielleicht die Form. Und da ich euch zur Veranschaulichung ein Foto vom Feto anhänge, kennzeichne ich diesen blog hiermit als Anzeige. Will ja keinen Ärger kriegen. Also vorsicht: Anzeige!


Ein Foto vom Feto!

was darf ich essen fructoseintoleranz feto vegan
Anzeige

Das ist also das Foto von meinem Feto und seinen Freunden. Die Paprikavariante, die ihr mittig auf dem Foto seht, kann man als Fructoseintoleranter gleich wieder vergessen. Relevant sind dann nur die Varianten Natur und Kräuter. Natur habe ich mich nicht getraut zu probieren, da ich dem Naturtofu an sich schon nichts abgewinnen kann und alle Hoffnung in die Kräutermischung gesetzt habe. Zum fructosefreien Glück ist diese ohne Zwiebel und ohne Knoblauch!

was darf ich essen Fructoseintoleranz Grüner Salat.png

Zuhause habe ich mir ein paar Blätter Pflücksalat und Rucola aus dem Garten geholt, gewaschen und zusammen mit einer Avocado zu einem leckeren Salat gemischt. Alle drei habe ich bereits erfolgreich in der Testphase nach der Diagnose Fructoseintoleranz getestet und in meinen Speiseplan aufgenommen. Als Topping kam der halbe Feto in dünnen Scheiben auf den Salat. Meinem Mann habe ich ebenfalls einen Salatteller mit Feto zubereitet.

was darf ich essen Fructoseintoleranz vegan feto.png

Wenn es nach ihm ginge, hätte er leider kein Foto für den Feto gehabt. Ich gab ihm noch eine zweite Chance. Zugegeben, ein echter Feta wäre mir an dieser Stelle wirklich lieber gewesen. Aber er kam in die zweite Runde.


Ein Foto für den Feto!

In der zweiten Runde muss ich sagen, hat mir der Feto dann schon etwas besser geschmeckt. Die Kräutermischung ist dabei allerdings essentiell. Ohne Gewürz stelle ich mir Feto als doch eine eher fade Geschichte vor. Deshalb ein ja für Kräuter Feto. Ich werde ihn wieder kaufen und zumindest dem Bürosalat beilegen. Auf dem Familientisch wird er aber wohl eher nicht mehr landen.

Fructosefreie und vegane Grüße,

Eure Sabine


PS: Hier findest du viele fructosefreie Vorschläge für fructosefreies Frühstück, fructosefreie Rezeptvorschläge für Mittag– und Abendessen! Bei den meisten Rezepten habe ich noch Infos zu Lactosegehalt und Glutengehalt gegeben und wenn möglich vegane Varianten genannt („vegan“ habe ich auch extra als Kategorie mitaufgenommen!)! Und natürlich muss man mit Fructoseintoleranz nicht ganz auf Süsses verzichten!

Und sollte es demnächst in den Urlaub gehen, hier findest du Reiseberichte über die Fructoseintoleranz! Und auch Getränke gibt es als eigene Kategorie. Und da ich ein kreativere Mensch bin, gebe ich auch ab und an ein wenig KrimsKrams zum Besten 🙂 Da man alles nicht so ernst nehmen darf schon gleich gar nicht sich selbst und die Fructoseintoleranz, gibt’s ab und an auch einen Spruch dazu!

Viel Spaß beim nachkochen und nachmachen. Paß auf dich auf und laß es dir fructosearm gut gehen! Ich freue mich über jedes like über jeden Follower und ganz besonders über einen netten Kommentar von dir! 🙂


 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: