Kartoffeln gelten als fructosearm und deshalb habe ich mich entschieden, sie möglichst bald nach der strengen Karenzzeit zu testen, siehe auch Karenzzeit Testphase.
Die Kartoffel ist fructosearm.
Fructoseanteil der Kartoffel liegt bei ca. 0,3 g pro 100 g Kartoffeln. Der Glucoseanteil ist mit ca. 0,4 g höher und damit passt das Verhältnis von Fructose- und Glucosegehalt für Fructoseintolerante wie mich. Mehr zum Fructosegehalt von Lebensmitteln findest du in diversen Listen, wovon ich einige hier für dich zusammengeführt habe: Fructosefreie Listen
Der Kartoffelbrei auch?
Ich weiß nicht warum, aber ich habe mich für Kartoffelbrei als Beilage zum ansonsten komplett fructosearmen Abendessen entschieden. Selbstgemacht versteht sich. Das Rezept dazu findet ihr in meiner fructosearmen und fructosefreien Rezeptsammlung: Fructosefreie Beilagen
Geschmeckt hat es mir super, der Familie auch. Allerdings war es so lecker, dass ich über meine selbst auferlegte Regel „nur eine Hand voll“ hinaus geschlagen haben. Und die Rechnung kam prompt. Die komplette Nacht habe ich schlecht geschlafen. Mich hin und her gewälzt. Dieser Klumpen in meinem Bauch wollte und wollte nicht kleiner werden.
Offene Kartoffel-Fragen
Lag es nun an der Menge? An den zerstampften Kartoffeln? An der dummen Kartoffel an sich? Ich weiß es nicht. Das werde ich dann noch einmal in einer anderen Variante testen müssen.
[Nachtrag vom 18.07.18: Es lag wohl schlichtweg an zu viel. Ich habe seither viele Kartoffelrezepte (unter anderem leckere Rosmarin Kartoffeln) probiert und hatte keine Probleme mit Kartoffeln, auch nicht mit Kartoffelbrei. Deshalb würde ich Kartoffeln in moderaten Portionen auch in der Karenzzeit auf den Speiseplan nehmen!]
Als Hauptspeise gab es übrigens Lachs, das einfache und fructosefreie Rezept findet ihr bald hier: Fructosefreie Rezepte. Dazu gibt es noch einen Tipp, wie man die Kinder an das Fisch essen gewöhnt – zumindest bei meinen Kindern ist Fisch nicht unbedingt ein Highlight und Genörgel vorprogrammiert!
Der Kartoffel Geheimtipp für Fructoseintolerante
Den Tipp, dass am Vortag in Wasser eingelegte Kartoffeln weniger Fructose enthalten, habe ich leider zu spät gelesen. Hier findest du mehr Infos und Tipps zu diesem Thema: Gemüse in der Karenzzeit – fructosearmes Gemüse. Vielleicht klappt es damit ja beim nächsten mal bei mir auch besser!
So viel zu meinem Kartoffelbreierlebnis, bis bald, Eure Sabine
PS: Rosmarin Kartoffeln sind auch eine leckere fructosearme Beilage!
Hallo liebe Sabine, ich würde das mit dem wässern der Kartoffeln gerne probieren. Sollte man die Schale dann lieber in den Kühlschrank stellen? Viele Grüße, Lea
LikeLike
Hallo Lea, das ist eine gute Frage. Meiner Ansicht nach reicht Raumtemperatur aus. Denke aber nicht, dass ein Kühlschrank schädlich wäre. Viele Grüße, Sabine
LikeLike
Hallo,
super Seite. Wie viel Kartoffeln kannst Du für die Karenzphase empfehlen?
LikeLike
Halli Christiane, das ist schwer zu sagen. Zu einer Mahlzeit würde ich erstmal nur eine nehmen. Viele Grüße, Sabine
LikeLike
Hallo Sabine, ich habe festgestellt, dass ich mit den Kartoffeln vom örtlichen Demeterbauern überhaupt keine Probleme habe- mit denen (bio) vom Supermarkt leider schon…..Ob es an verschiedenen Sorten liegt oder am Anbau ?
LikeLike
Hallo Dagmar, super, dass du Kartoffeln gefunden hast, die du verträgst! Ich weiß leider nicht woran das liegen könnte. Evtl haben sie einfach weniger Fructose? Ich persönlich mache leider gerade die Erfahrung, dass ich selbst identische Speisen nicht immer gleich gut vertrage. Es ist und bleibt schwierig einzuschätzen und kommt zumindest bei mir auch immer darauf an, was ich die Tage davor schon gegessen habe. Danke dir für deinen Beitrag und alles Gute! Fructosefreie Grüße, Sabine
LikeLike